Schwarze Geschichte muss das ganze Jahr über erzählt werden Veröffentlicht: 17. Februar 2022 Eine unvollständige Liste an Medien zu Schwarzer Geschichte und Gegenwart.
Kampf um feministische Geschichten: Annemarie Tröger Veröffentlicht: 19. Juli 2021 In dem Band "Kampf um feministische Geschichten: Annemarie Tröger - Texte und Kontexte 1970-1990" werden ausgewählte Schriften Annemarie Tröger wieder zugänglich gemacht. In den Kommentaren ehemaliger Weggefährtinnen und Weggefährten werden sie als Quellen gelesen, die ein Stück bundesrepublikanischer Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte dokumentieren.
Pride and Prejudice: Georgien nach der Gewalteskalation gegen die Zivilgesellschaft Veröffentlicht: 13. Juli 2021 Mehr als 50 Menschen wurden Anfang Juli in Tiflis bei Attacken auf Journalist*innen und die Zivilgesellschaft im Rahmen der Pride Week verletzt. Bundesregierung und EU sollten sich bei ihren georgischen Partner*innen für eine zeitnahe und umfassende juristische und politische Aufarbeitung der Gewalt einsetzen.
Revolution auf dem Erdbeerfeld Veröffentlicht: 9. Juli 2021 Deutschland will Erntehelfer*innen, erteilt inzwischen sogar Arbeitsvisa. Doch wenn die Arbeiter*innen nur die Hälfte des vertraglich zugesicherten Lohns erhalten, passiert nichts. Fast.
Unzählige Hürden für Schwarze Sportler*innen bei den Olympischen Spielen 2021 Veröffentlicht: 5. Juli 2021 Innerhalb weniger Tage wurden mehrere Schwarze Sportler*innen nicht zu den Olympischen Spielen in Tokyo zugelassen, an der Teilnahme gehindert oder disqualifiziert.
Antonia Goette Projektbearbeitung GWI Antonia Götte ist eine erfahrene Eventmanagerin, die seit 2016 in der Stiftung tätig ist.
Munkhzul Togmid Projektbearbeitung GWI 2007 Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Freien Universität Berlin mit dem Schwerpunkt Marketing und Finanzen/Controlling (Dipl.-Kauffrau) 2011 Heinrich B
DisPutas in Barcelona: Frei von Zuhältern Veröffentlicht: 1. Juli 2021 Das Sexarbeiter*innen Kollektiv DisPutas in Barcelona schafft Alternativen für selbstbestimmtes Arbeiten.
Über Feminismus und die Rechte von Sexarbeiter*innen in Barcelona: „Wer hat hier die Kontrolle?“ Veröffentlicht: 30. Juni 2021 Die 61-jährige Janet Mérida arbeitet als Prostituierte in Barcelona. Dort hat sie das Kollektiv der „empörten Prostituierten“ gegründet.
Elternschaft rechtlich neu denken: Mitmutterschaft, Verantwortungsgemeinschaft und Kleines Sorgerecht Veröffentlicht: 3. Mai 2023 Das erste E-Paper der Reihe „Körper, Kinder, Kassensturz“ von Sevda Evcil und Alicia Schlender widmet sich den im Koalitionsvertrag angekündigten Neuerungen der Verantwortungsgemeinschaft, der sogenannten Mitmutterschaft und des Kleinen Sorgerechts.
Unter der Regenbogenfahne gegen Lukaschenko. Die LGBT*-Community und die Proteste in Belarus Veröffentlicht: 23. Juni 2021 Vertreter der LGBT*-Community waren Teil der Proteste in Belarus und sahen sich dabei der Gewalt und der Diskriminierung nicht nur seitens der Sicherheitskräfte ausgesetzt. Die russische Redaktion der Deutschen Welle stellte in einem Artikel vom 16.04.2021 drei persönliche Geschichten aus Belarus vor.
Für die gute Sache ausgebrannt Veröffentlicht: 17. Juni 2021 Viele Organisationen, die daran arbeiten, die Welt gerechter zu machen, orientieren sich intern an Werten der Leistungsgesellschaft. Wie können wir uns aus diesen Denkmustern und Strukturen lösen?
Pluralität verteidigen: Vier Gründe, warum wir die Wissenschaftsfreiheit in Europa neu überdenken müssen Veröffentlicht: 14. Juni 2021 Wissenschaftsfreiheit ist unter Beschuss, sowohl in autoritären Demokratien als auch in liberalen westlichen Demokratien.
Geschlechterdemokratie in Lateinamerika - Ungleichheit, Gewalt und feministischer Widerstand Veröffentlicht: 14. Juni 2021 Dieses Dossier informiert mit Interviews, Artikeln und Infografiken über die Situation von Frauen und LGBTIQ in Lateinamerika – und über Strategien und Erfolge der wohl größten feministischen Bewegungen der Welt.
Glücklicher Unfall Veröffentlicht: 14. Juni 2021 „Glitch Feminism“ heißt das Manifest von Legacy Russell, das Feminismus, Gender, Körper und digitale Technologien zusammendenkt. Zutiefst persönlich leistet das Buch einen zeitgemäßen Beitrag zum Cyberfeminismus.
Dossier - #OurBodiesOurChoice: Reproduktive Rechte in Asien Veröffentlicht: 14. Juni 2021 n diesem Dossier der Heinrich Boell Stiftung wird ein Blick darauf geworfen, wie die aktuelle Situation in Thailand, Kambodscha, Indien, China und Ostasien aussieht, wie sich die Rechte von Frauen durch die Covid-Pandemie verschlechtert haben und welche Forderungen Expert*innen an eine Gesetzesreform haben.
Selbstbestimmte Elternschaft Veröffentlicht: 17. Januar 2022 Selbstbestimmte Elternschaft ist ein Privileg. Nur wer frei von ökonomischen, juristischen und sozialen Zwängen ist, kann selbstbestimmte Entscheidungen über die eigene Reproduktion, Familienkonstellation und das Verhältnis von Fürsorge- und Lohnarbeit treffen. Für diese Freiheit braucht es Ressourcen - und die sind nicht gerecht verteilt.
Die Vermessung der Emotionen Veröffentlicht: 17. Mai 2021 Von Überwachung im Supermarkt über Grenzkontrollen bis zu Alexa und Spotify: Der Markt für Emotionserkennungstechnologien boomt. Dabei ist ihre wissenschaftliche Grundlage höchst umstritten – und die Systeme verschärfen soziale Ungerechtigkeit.
Podcast Trans*-Geschichte zum Internationalen Tag gegen Homo-, Trans*-, Inter*-, Bi-, Pan-, Ace-Feindlichkeit 2021 Veröffentlicht: 17. Mai 2021 Am 05.05.2021 ist der Internationale Tag gegen Homo-, Trans*-, Inter*-, Bi-, Ace-Feindlichkeit!
Fürsorge als Waffe Veröffentlicht: 11. Mai 2021 Wie gehen Kulturinstitutionen mit internen Fällen von Gewalt, Machtmissbrauch und Mehrfachdiskriminierung um? Nishant Shah analysiert in seinem Beitrag für die neue Publikation "Theater und Macht", wie Kunst- und Kulturinstitutionen sich weigern, ihre Machtstrukturen zu demontieren und Care-Arbeit lediglich performen, statt sie zu praktizieren.
Bevölkerungspolitik unter dem Deckmantel des Lebensschutzes - Zur Geschichte des §218 Veröffentlicht: 11. Mai 2021 Seit seiner Aufnahme ins Strafgesetzbuch des Deutschen Reichs am 15. Mai 1871 war der §218 Gegenstand heftiger politischer Auseinandersetzungen – bis heute. Er ist nicht nur juristisch, sondern auch gesellschaftlich einer der umstrittensten Paragrafen. Seit dem „Kompromiss“ von 1995 bleibt er unangetastet. Um herauszufinden, warum das so ist, und wie sich das ändern kann, lohnt ein Blick in seine Geschichte.
Klassenkampf im Uterus Veröffentlicht: 11. Mai 2021 Sich frei für oder gegen Kinder entscheiden zu können ist (auch) eine Frage der Klasse
„Um den Paragraf 218 tatsächlich abschaffen zu können, müssen wir eine Alternative parat haben.“ Veröffentlicht: 11. Mai 2021 Die Grünen bereiten sich auf eine Regierungsbeteiligung vor. Was bedeutet das für die Zukunft des Paragrafen 218? Ein Gespräch mit Ulle Schauws.
150 Jahre Abtreibungsverbot in Deutschland: Wann schwappt die „grüne Flut“ über den Atlantik? Veröffentlicht: 11. Mai 2021 Die sogenannte „marea verde“, die „grüne Flutwelle“, hat ganz Lateinamerika erfasst. Wird sie auch in Deutschland den Durchbruch schaffen?
Leerstellen diskutieren und regeln Veröffentlicht: 11. Mai 2021 Pränatale Diagnostik, späte Schwangerschaftsabbrüche und Fetozide sind schwierige Themen, mit denen Schwangere nicht alleine gelassen werden sollten.