Equal Care Manifest Veröffentlicht: 19. Mai 2020 Zahlreiche Personen und Organisationen, darunter Barbara Unmüßig (Vorstand Heinrich-Böll-Stiftung) und das Gunda-Werner-Institut, haben das Manifest der Equal Care Day-Initiative unterschrieben und unterstützen das Ziel, Sorgetätigen mehr finanzielle und soziale Stabilität zu bieten.
Care Arbeit: Systemrelevant und Fundament unserer Gesellschaft Veröffentlicht: 19. Mai 2020 "Woher die mentalen Belastungen von Müttern kommen? Die Ursachen sind vielfältig, lassen sich aber in einem Satz zusammenfassen: Wir leben noch immer im Patriarchat." (Mareice Kaiser).
„Ich habe sogar mit dem Gedanken gespielt Nonne zu werden“ Veröffentlicht: 18. Mai 2020 Giovanna, Tochter italienischer Einwander*innen, erzählt im Interview von ihren Erfahrungen als lesbische Katholikin aufzuwachsen und zwischen Glaube, Sexualität und konservativen Werten, die ihr bis heute wichtig sind, ihren Platz zu finden.
Feministische Politik als Kollateralschaden? Veröffentlicht: 18. Mai 2020 Der nach der Ibiza-Affäre vollzogene Regierungswechsel in Österreich hat zwar zu einer Rücknahme einiger antifeministischer (rechts)populistischer Maßnahmen der türkis-blauen Vorregierung geführt, bestehende Benachteiligungsverhältnisse werden jedoch trotzdem kaum hinterfragt.
Weiße deutsche Chefetage Veröffentlicht: 14. Mai 2020 Deutsche Medien werden vor allem von Chefredakteur*innen geführt, die weiß und ohne Migrationshintergrund sind. Das zeigt eine neue Studie. Jetzt wird gefordert: Redaktionen brauchen Quoten.
Planet Berlin im Covid-19-Modus: Meine Einzimmerwohnung Veröffentlicht: 14. Mai 2020 Bahareh Ebrahimi lebt in einer Einzimmerwohnung. Sie arbeitet teils im Home-Office, teils im Büro und erzählt hier über ihre Einsamkeit.
Geflüchtete belastet die Corona-Krise schwer Veröffentlicht: 11. Mai 2020 Geflüchtete in der aktuellen Corona-Krise? Forscherinnen (Leibniz-Institut für Länderkunde) und Geflüchteteninitiativen in Leipzig geben Einblicke.
"Heilung" von Homosexualität und Transgeschlechtlichkeit gesetzlich verboten Veröffentlicht: 11. Mai 2020 Mitte des Jahres soll ein neues Gesetz in Kraft treten, das vor allem queere Minderjährige vor sogenannten "Konversionstherapien", die Homo- und/oder Transsexualität behandeln sollen, schützen.
Marketingstudienanalyse zu Konsumverhalten von Homosexuellen Veröffentlicht: 11. Mai 2020 Eine Studie der Europa-Universität Viadrina Frankfurt hat Unterschiede im Konsumverhalten von Hetero- und Homosexuellen empirisch ausgewertet.
Ungarns Regierung nutzt Corona-Notstandgesetz gegen trans Personen Veröffentlicht: 4. Mai 2020 Die ungarische Regierung unter Orbán stellt mitten in der Corona-Krise einen trans-feindlichen Gesetzesentwurf vor.
UN-Generalsekretär und UN Women zur Situation von Frauen und Mädchen in der Corona-Krise Veröffentlicht: 30. April 2020 Ein Newsletter von UN Women informiert darüber, warum Frauen und Mädchen in der Corona-Krise besonders gefährdet sind.
Wo Medizin und Strafrecht sich berühren Veröffentlicht: 30. April 2020 Der Schwangerschaftsabbruch ist ein medizinischer Eingriff und in Deutschland zugleich ein Straftatbestand. Laut § 218 Strafgesetzbuch (StGB) muss die ungewollt Schwangere vor dem Eingriff an einer Pflichtberatung teilnehmen, um straffrei zu bleiben. Wie denken Mediziner*innen darüber? Ergebnisse einer qualitativen Studie.
Abrupter Rückfall in alte Rollenmuster Veröffentlicht: 28. April 2020 Millionen Eltern, überwiegend Mütter, wurden über Nacht zu Heimlehrkräften. Auch viele Väter arbeiten von zu Hause aus, sie sind aber weniger engagiert in der Care-Arbeit. Wie eine Pandemie zur Retraditionalisierung führt.
Queere und alternative Orte kämpfen ums Überleben Veröffentlicht: 28. April 2020 In der Corona-Krise kämpfen viele queere und alternative Orte ums Überleben. Räumen, die der queeren Community ein unbedingt benötigtes zu Hause geben, droht das Aus.
Ungestört - Tipps für digitale Bildung Veröffentlicht: 27. April 2020 Wie ist rechten Störungen bei digitalen Formaten vorzubeugen? Peps Gutsche, Gegenargument, beantwortet Fragen dazu und gibt Tipps für digitale Bildung von DSGVO bis Methoden
Auswirkungen der Corona-Krise auf Trans-Gesundheitsversorgung Veröffentlicht: 24. April 2020 Eine neue Studie soll Licht darauf werfen, in welcher Weise die Corona-Krise die Gesundheitsversorgung von transgeschlechtliche Menschen beeinflusst.
#Coronaelterngeld - Ein Appell Veröffentlicht: 24. April 2020 Unter dem #Coronaelterngeld startete diese Woche eine Website mit Petition, welche Politiker*innen dazu auffordert Maßnahmen zu ergreifen, die Eltern in der Corona-Krise mehr Sicherheit bieten sollen.
Contact-Tracing: Wir brauchen eine dezentrale, transparente Datenerfassung Veröffentlicht: 23. April 2020 Die Debatte um Contact-Tracing-Apps in Zeiten der Corona-Krise können wegweisend für die digitale Zukunft sein. Doch wohin soll sie uns führen?
Nachruf: Prof. Dr. Ursula Nienhaus (FFBIZ) Veröffentlicht: 23. April 2020 Wir gedenken an die Mitbegründerin und langjährigen Leiterin des FFBIZ (das feministische Archiv).
„Für meine Eltern ist Homosexualität eine Sünde“ Veröffentlicht: 22. April 2020 Katholisch und homosexuell – wie passt das zusammen? Im Interview erzählt Ana, die in Berlin als Tochter kroatischer Einwander*innen aufgewachsen ist, von ihrem Glauben, Schuldgefühlen und ihrer ersten Liebe zu einer Frau.
150 Jahre §218 Veröffentlicht: 12. April 2021 Schwangerschaftsabbrüche sind in Deutschland im Strafgesetzbuch geregelt - seit genau 150 Jahren. Zum Jubiläum fragen wir: Woher kommt dieser Paragraf? Was macht er mit unserer Gesellschaft? Und worauf müssen wir achten, wenn wir ihn hinter uns lassen wollen?
Demonstrieren in der Corona-Krise? Gar nicht so leicht! Veröffentlicht: 20. April 2020 Demonstrieren ist in der Corona-Krise ein heikles Thema, bei dem demokratische Grundrechte und Krisenmanagement aufeinander treffen. Leider ist auch Polizeigewalt ein Thema.
Aufruf zur Verteidigung der sexuellen und reproduktiven Rechte in Polen Veröffentlicht: 20. April 2020
Die neue Geschlechterstrategie der EU: Ostmitteleuropäische Frauen werden im Stich gelassen Veröffentlicht: 16. April 2020 Die Corona-Epidemie fördert die Pflegekrise sowie darunterliegende klassen- und regionalbedingte Ungleichheiten zutage – die neue Strategie der EU bietet jedoch kein Rüstzeug für deren Bewältigung.
Misstraut dem neoliberalen Mantra des „Weiter so!“ Veröffentlicht: 15. April 2020 Im Moment wird viel über die Systemrelevanz der Sorgeberufe und ihre finanzielle Aufwertung gesprochen. Damit dies in der Zeit nach Covid-19 nicht vergessen wird, braucht es Einmischung.
Ein solidarisches Umverteilungsprojekt in Zeiten von Corona Veröffentlicht: 6. April 2020 Auch mal etwas Positives während der Krise: Ein Berliner Soli-Projekt zur Umverteilung finanzieller Mittel unterstützt marginalisierte Communities.
Voll Okay Veröffentlicht: 1. April 2021 Ein feministisches Bildungsprojekt zu Sexualität auf Instagram
Dossier: "COVID-19 aus Geschlechtersperspektive" vom DF Veröffentlicht: 3. April 2020 Der Deutsche Frauenrat beleuchtet den aktuellen Ausbruch von Covid-19 aus frauenpolitischer und feministischer Sicht.
The Pandemic, Coronavirus, and Quarantine: Women at Risk Veröffentlicht: 2. April 2020 The consequences of COVID-19 for society are yet to be studied. However, we can already predict the impact of the pandemic on the situation of women in Ukraine. Their families and their wellbeing, especially that of single mothers, are at risk.
Die neue queer-jüdische Bewegung aus Berlin Veröffentlicht: 1. April 2020 Der Verein Keshet Deutschland e.V. wurde 2018 in Berlin gegründet, um queere jüdische Lebensweisen sichtbarer zu machen und sich für LGBTIQ*-Rechte in den jüdischen Gemeinden einzusetzen. Im Interview gibt Mitgründer Prof. Dr. Leo Schapiro Einblicke in seine Arbeit.