Die Manipulation der Natur: Der genderspezifische Antagonismus des Geoengineering Veröffentlicht: 30. Januar 2020 Den scheinbar perfekten und organischen Ökosystemen, die in der Natur existieren, steht oft die mechanische Männlichkeit von Kapitalismus und Technologie gegenüber. In der Klimakrise verschärfen sich die männlichen Eingriffe durch die Idee, mit Geoengineering das Klima retten zu können.
Große Anfrage der Grünen zur sozialen und gesundheitlichen Situation von LSBTI Veröffentlicht: 27. Januar 2020 Die Fraktion der Grünen stellte im Januar eine Große Anfrage mit dem Ziel einen Überblick über die sozialen und gesundheitlichen Situation von LSBTI in Deutschland zu erhalten.
Königin der Pflege - Unbezahlte Knechtin Veröffentlicht: 24. Januar 2020 Wenn unbezahlte Reproduktionsarbeit von Frauen mit dem Mindestlohn bezahlt würde, beträge die jährliche Summe solcher Löhne laut einem Bericht von Oxfam 11 Billionen Dollar. Heide Oestreich beschäftigt sich in ihrem Feministischen Zwischenruf damit, was dieser Bericht von Oxfam mit Hegel zu tun haben könnte.
Anna Sieben erhält den Wissenschaftspreis für Genderforschung - Ruhr-Universität Bochum Veröffentlicht: 24. Januar 2020 Anna Sieben wurde für ihre Forschungen zu stereotypen Vorstellungen über Männer und Frauen und deren Auswirkungen auf die Disziplin Psychologie mit dem Wissenschaftspreis für Genderforschung des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft Nordrhein-Westfalen ausgezeichnet.
Mit dem eigenen Dicksein leben und umgehen - Frankfurt University of Applied Sciences Veröffentlicht: 24. Januar 2020 Eine Studie der Frankfurt UAS untersucht biografische Berichte von Frauen und Männern mit hohem Körpergewicht und zeigt geschlechtsspezifische Unterschiede auf.
Gleichstellung von Frauen und Männern in Entscheidungsgremien an Hochschulen und Forschungseinrichtungen GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften Veröffentlicht: 24. Januar 2020 Eine Studie des Leibniz-Instituts für Sozialwissenschaften zeigt, dass es in Hochschulen immer noch an Frauen in Führungspositionen mangelt.
Die Oscars: zum 92. Mal weiß und männlich Veröffentlicht: 20. Januar 2020 Jedes Jahr aufs Neue glänzen die Oscars in weiß-männlichem Gewand.
Auch in der Digitalisierung zeigt sich der Gender Gap Veröffentlicht: 20. Januar 2020 Die Digital Gender Gap möchte aufzeigen, wieso es nötig ist mehr Geschlechterdemokratie zu fördern.
Dekolonisierung des Digitalen: Feminismus und Intersek*Tech Veröffentlicht: 11. Februar 2021 In diesem Dossier wollen wir dekoloniale Sichtweisen auf und mit Technologie zu entwickeln.
“Das Töten aus Lust hat nicht nachgelassen” Klaus Theweleit im Gespräch Veröffentlicht: 17. Januar 2020 Im Interview mit Thomas Gesterkamp spricht Klaus Theweleit, der Autor des Buches "Männerphantasien", welches Ende der 70er in Erstauflage erschien und jüngst eine Zweitauflage erhielt, über die Aktualität seiner Recherchen über Soldaten aus dem 2. Weltkrieg und dekonstruiert die Motivationen heutiger Gewalttaten von Männern.
Partner-Pay-Gap laut Studie weiterhin resistent Veröffentlicht: 13. Januar 2020 Die Gender-Pay-Gap in heterosexuellen Beziehungen bleibt nach wie vor resistent gegen politischen, institutionellen und sozialen Wandel. Frauen liegen mit ihrem Einkommen zurück.
Männer im oberen Management lehnen Frauenquote in Aufsichtsräten besonders ab Veröffentlicht: 13. Januar 2020 Eine neue Studie erforscht die Einstellung von Europäer*innen zur Frauenquote.
Referent*in Feminismus Veröffentlicht: 10. Januar 2020 Wir suchen zum 01.03.20 eine*n Referent*in Feminismus (w/m/d) für das Gunda-Werner- Institut für Feminismus und Geschlechterdemokratie in Berlin (19,5 Stunden/Woche, EG13 TVÖD-O). Bewerbungsfrist: 21.01.20.
CEDAW in Polen: Rückschritte bei der Gleichstellung der Geschlechter Veröffentlicht: 10. Januar 2020 Polen war eines der ersten Länder, in dem CEDAW ratifiziert wurde. Inwiefern hat die Konvention Fortschritte ermöglicht - und welche Auswirkungen hat die Gegenreaktion auf die Umsetzung von CEDAW?
SEO als Feministische Taktik? Veröffentlicht: 3. Januar 2020 Feminismus und SEO (search engine optimisation) - wie geht das zusammen? Und inwiefern könnte es uns helfen auf digitaler Ebene Antifeminismus entgegenzutreten?
„Meine Aufgabe: den Gewaltopfern klar zu machen, dass ihr Leben wertvoll ist“ Veröffentlicht: 20. Dezember 2019 Die Inderin Dr. Prasanna Gettu ist Mitbegründerin der International Foundation for Crime Prevention & Victim Care in Chennai. Hier werden Überlebende von Brand- und Säureattacken versorgt und beraten. Die Journalistin Pragati K. B. hat Gettu in ihrem Zentrum getroffen und mit ihr über häusliche Gewalt und ihren langjährigen Kampf gesprochen.
Die Begründung der Jury: Anne-Klein-Frauenpreis 2020 Veröffentlicht: 20. Dezember 2019 Der Anne-Klein-Frauenpreis geht 2020 an die Menschenrechtlerin und Frauenaktivistin Prasanna Gettu aus Chennai, Indien. Die Kriminologin ist eine bemerkenswerte und mutige Verteidigerin der Menschenrechte und der Rechte der Frauen auf ein gewaltfreies und selbstbestimmtes Leben in Würde und Gesundheit.
Anne-Klein-Frauenpreis 2020 an Prasanna Gettu Veröffentlicht: 20. Dezember 2019 Die Menschenrechtlerin und Frauenaktivistin Prasanna Gettu aus Chennai in Indien erhält den Anne-Klein-Frauenpreis 2020 für ihre Unterstützung für Frauen und Mädchen, die zwischenmenschliche Gewalt erlebt haben.
Christlicher Verein berät Schwangere einseitig zu Abtreibung Veröffentlicht: 20. Dezember 2019 Pro Femina ist ein christlicher Verein, der Schwangere einseitig zu Abtreibung berät. Einige Bundesländer prüfen nun rechtliche Schritte gegen die Organsiation.
Zu Weihnachten ein Mietendeckel - und noch ein bisschen mehr bitte. Berlin wagt es, seine bislang ungerechte Sozialpolitik zu korrigieren. Das ist ein Plus für Frauen – ganz ohne Gendersternchen Veröffentlicht: 20. Dezember 2019 Im Januar 2020 ist es so weit, der Mietendeckel wird in Berlin eingeführt. Daniél Kretschmar bespricht in diesem Artikel, welche positiven Folgen er aus feministischer Perspektive haben wird.
Schutz oder Hass: die ambivalente Verhandlung von ‚Mädchen mit Zöpfen‘ Veröffentlicht: 20. Dezember 2019 Die Zunahme autoritärer, nationalistischer und antiliberaler Ideen geht mit einer Zunahme sexistischer und antifeministischer Vorstellungen einher. Eine der Hauptrollen darin spielen „Mädchen mit Zöpfen“, die sehr widersprüchlich verhandelt werden: Entweder sie gelten als (be-)schützenswerte Wesen oder sie werden zum Hassobjekt.
Sexuelle Selbstbestimmung und geschlechtliche Vielfalt Veröffentlicht: 21. Januar 2021 Interessantes zu den Themen Queer-Feminismus, Homosexualität, Transgeschlechtlichkeit, LGBTIQA+-Rechte, Sexuelle Vielfalt in der Bildung, Drag und mehr.
„Ich komme von Homer …“ Vom weißen, männlichen hochaktuellen Geniekult Veröffentlicht: 13. Dezember 2019 Ob Künstler*innen und Ihre Werke voneinander getrennt werden müssen ist eine in der Kunstgeschichte viel diskutierte Debatte. Lea Susemichel schaut aus feministischer Perspektive auf Begriffe wie "Werkautonomie" und "Objektivität".
"Ein Vergewaltiger auf deinem Weg" #UnVioladorEnTuCamino Veröffentlicht: 2. Dezember 2019 Eine feministische Performance zum internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen geht online viral.
Internationaler Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen Veröffentlicht: 25. November 2019 Der 25. November ist ein von der UN berufener "Internationaler Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen". Dieser soll auf die vielfältigen Formen der Gewalt und den Kampf dagegen aufmerksam machen.
Für ein #netzohnegewalt ! Veröffentlicht: 22. November 2019 Gegen den Rollback im Netz – Digitale Gewalt geht uns alle an!
Women Take on the Digital Divide Veröffentlicht: 4. Januar 2021 Eine mehrteilige öffentliche Veranstaltungsreihe
Buchvorstellung und Diskussion "Warum Feminismus gut für Männer ist" Veröffentlicht: 18. November 2019 Ein Rückblick auf die Buchvorstellung „Warum Feminismus gut für Männer ist“: Im Gespräch mit dem niederländischen Autor und Gästen geht es um „toxische“ Männlichkeiten und wie Feminismus dazu beitragen kann, eine (geschlechter-)gerechtere Welt zu schaffen.
EU soll handeln - Petition gegen Gewalt an LSBTIQ in Polen Veröffentlicht: 15. November 2019 In Polen erstarkt die homofeindliche Partei PiS. Die EU solle sich klar dagegen stellen, so eine Petition.