Broschüre zum Thema "Pro- statt Anti-Feminismus" Veröffentlicht: 8. November 2019 Die MA 57 - Frauen in Wien hat eine Broschüre zum Thema "Pro- statt Anti-Feminismus" zusammengestellt.
Mit KI gegen Hasskommentare Veröffentlicht: 8. November 2019 Der Umgang mit Hass und Gewalt im Netz ist ein weites Feld und äußerst komplex. Gerichtsurteile sind maßgeblich für Lösungsansätze, bisher aber unausreichend.
Nein heißt nein, online und offline Veröffentlicht: 8. November 2019 Sexting, "Nudes", Pornos: Auf der einen Seite stellt sich die Frage wie wir eigene Körperdarstellungen sicher online kommunizieren oder ohne Zensur veröffentlich können, auf der anderen Seite steht der Schutz vor ungewolltem Missbrauch.
GreenCampus Workshop Spezial: Vielfalt gestalten Veröffentlicht: 8. November 2019 Das Gunda-Werner-Institut bietet in Kooperation mit der Weiterbildungsakademie GreenCampus der Heinrich-Böll-Stiftung regelmäßig Workshops zu Grundlagen der Gender- und Diversity-Kompetenz und deren Einbindung in persönliche Projekte, Arbeitsthemen oder Trainingskonzepte an.
Fünf Sätze gegen den Diskurs-Burnout Veröffentlicht: 4. November 2019 Soll ich mir schon wieder zurechtlegen, warum Björn Höcke nicht bürgerlich ist? Oder jemand wieder über "Sprechverbote" und die "Diktatur der political correctness" lamentiert?
Gleichstellung der Geschlechter in der EU nur schleppend Veröffentlicht: 4. November 2019 Der kürzlich veröffentlichte Gender Equality Index 2018 weist einige wichtige Lücken auf und zeigt, dass noch viel gemacht werden muss um eine Gleichstellung in verschiedenen Lebensbereichen zu erreichen.
Resolution anlässlich des rechtsterroristischen Anschlags vom 09.10.19 in Halle: REVERSE. Krise der Geschlechterverhältnisse? Veröffentlicht: 18. Oktober 2019 Das Team und der wissenschaftliche Beirat des Forschungsprojekts „REVERSE" am Zentrum für Gender Studies und feministische Zukunftsforschung der Philipps-Universität Marburg haben nach dem rechtsterroristischen Anschlag am 09.10.2019 in Halle eine Resulotion verfasst. Darin fordern sie die Bundesregierung und Landesregierungen dazu auf, ihre Förderpraxis auf den nachhaltigen Aufbau zivilgesellschaftlicher und demokratischer Initiativen auszurichten.
Homosexualität in der DDR: bisher keine Rehabilitierung bei lesbischen Frauen Veröffentlicht: 14. Oktober 2019 Seit zwei Jahren ist es möglich, Entschädigung für Betroffene des §151 (ehemals §175) einzufordern. Unter der geringen Teilnahme dieser Möglichkeit ist laut "taz" bisher erst eine Frau.
Basketball ohne Cheerleaderinnen bei Alba Berlin Veröffentlicht: 7. Oktober 2019 Das Basketballteam von Alba Berlin verzichtet künftig auf Cheerleaderinnen. Doch war das die richtige Entscheidung?
Erste positive Bilanz der Themis Vertrauensstelle gegen sexuelle Belästigung und Gewalt e.V. Veröffentlicht: 4. Oktober 2019 Der Themis Vertrauensstelle gegen sexuelle Belästigung und Gewalt e.V. in den Branchen Film, Fernsehen, Bühne wurde das erste Jahr über sehr gut angenommen.
Wahre Männlichkeit? Veröffentlicht: 4. Dezember 2020 Männlichkeiten und Männlichkeitsbilder in der Neuen Rechten
Gesetzesentwurf soll Upskirting demnächst strafbar machen Veröffentlicht: 30. September 2019 Mitte September wurde ein entsprechender Gesetztesentwurf angekündigt, ein anderer liegt bereits vor. Die zeitnahe Umsetzung soll bis zu zwei Jahren Haft ansetzen.
Global Strike #allefürsKlima Veröffentlicht: 20. September 2019 Am 20. September 2019 wird weltweit gestreikt! Wir haben ein paar feministische Ansätze für euch gesammelt.
Neues Positionspapier der Bundeskonferenz der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten an Hochschulen zum Thema Antifeminismus erschienen Veröffentlicht: 20. September 2019 Ein neues Positionspapier der bukof e.V. ist erschienen: "Gemeinsam für eine geschlechtergerechte, vielfältige Wissenschaft: Antifeministischen Positionen entgegentreten!"
Die Entmündigung der Frau Veröffentlicht: 19. September 2019 Die „staatliche Schutzpflicht für das ungeborene Leben“ verfehlt ihr Ziel. Ihre einzige Wirkung betrifft das Leben von Frauen, welches sie gefährdet.
Die DDR war eine patriarchale Gesellschaft, in der geschlechtsspezifische Diskriminierung Alltag war Veröffentlicht: 17. September 2019 Die DDR ermöglichte in großer Zahl Frauen Biografien, die zwar einerseits den Horizont voriger Generation um ein Vielfaches übertraf, andererseits aber immer wieder die unverändert starren Grenzen der tief verankerten patriarchalen Handlungsmuster aufzeigten.
Queer und Hier Veröffentlicht: 23. November 2020 Das Queer European Asylum Network bringt queere Menschen mit Fluchtgeschichte, Kulturschaffende und politische Entscheider*innen zusammen.
Erste “Pride Parade” in Sarajevo – ein Signal mit Ausrufezeichen Veröffentlicht: 13. September 2019 Es war ein Signal mit Ausrufezeichen, das Sarajevo am Sonntag, 8. September erlebte. Die bosnische Hauptstadt war die letzte in der Balkan-Region, die gegen den Widerstand ultra-orthodoxer und extremistischer Kräfte endlich öffentlich gegen sexuelle Unterdrückung aufbegehrte, aber nicht nur dagegen.
#AmINext Veröffentlicht: 6. September 2019 Die Kampagne #AmINext soll auf die tägliche Gewalt gegen Frauen* und fehlende polizeiliche Aufklärung von Gewalttaten aufmerksam machen.
Autoritarismusstudie 2020 Veröffentlicht: 18. November 2020 Die aktuelle Leipziger Autoritarismus-Studie basiert auf einer repräsentativen Erhebung mit 2.503 Befragten. Zunächst als »Mitte«-Studien der Universität Leipzig bekannt geworden, liegt seit 2018 der Schwerpunkt auf der Untersuchung autoritärer Dynamiken. Antisemitismus, Ethnozentrismus und Antifeminismus sind zudem im Fokus.
Studie zum Erfolg gendergerechter Sprache Veröffentlicht: 19. August 2019 Laut einer schwedischen Studie, die im Fachmagazin „PNAS“ veröffentlicht wurde, wirkt sich geschlechtergerechte Sprache tatsächlich auf politische Einstellungen zur Gleichberechtigung aus.
Instagram-Influencerinnen können bei Frauen/ Mädchen Essstörungen beeinflussen Veröffentlicht: 12. August 2019 „Influencerinnen haben eine starke Wirkung auf junge Menschen. Sie müssen sich dieser Verantwortung bewusst sein. Was viele Klicks erzeugt, ist nicht zwangsläufig auch gut für die Followerinnen und Follower.“
Evaluation bestätigt: Entgelttransparenzgesetz bewirkt keine nennenswerten Verbesserungen Veröffentlicht: 9. August 2019 Das Entgelttransparenzgesetzes (§ 23 EntgTranspG) wurde entsprechend zwei Jahre nach Inkrafttreten am 06.07.17 erstmals evaluiert.
50 Jahre Entpolitisierung? Veröffentlicht: 29. Juli 2019 Der Christopher Street Day, der am 27. Juli in Berlin mit einer Parade und zahlreichen Partys gefeiert wird, stellt häufig eine entpolitisierte Geschichte dar.
Forderung an Scheeres: Saraya Gomis soll als Antidiskriminierungsbeauftragte für Schulen zurückkommen Veröffentlicht: 19. Juli 2019 Das zivilgesellschaftliche Netzwerk Diskriminierungskritische Qualifizierung (DQ) fordert mit einem offenen Brief Saraya Gomis als Antidiskriminierungsbeauftragte für Schulen zurück.
Consent per Blockchain? Nein Danke. Veröffentlicht: 19. Juli 2019 Consent Apps sind Sympton eines verkürzten Verständnisses von Consent. Einvernehmen ist mehr als ein Klick in einer App. Consent ist zwischenmenschlich, fließend und kompliziert.
UN-Mandat zum Schutz von LSBT verlängert: „Der Mandatsträger ist unser Megaphon“ Veröffentlicht: 18. Juli 2019 Weltweit sind Menschen aufgrund ihrer sexuellen Orientierung und Geschlechtsidentität Menschenrechtsverletzungen ausgesetzt. Der UN-Menschenrechtsrat hat das Mandat zum Schutz vor Gewalt und Diskriminierung verlängert.
Klimawandel trifft insbesondere Frauen Veröffentlicht: 8. Juli 2019 Der Klimawandel ist nicht geschlechtsneutral, er hat spezifische nachteilige Auswirkungen auf Frauen und Mädchen. Ein Überblick zum UN-Menschenrechtsrat Ende Juni 2019.
Geschlecht als Kampfarena Veröffentlicht: 3. Juli 2019 Untersuchung, Attest, verpflichtende Beratung - Politiken gegenüber Frauen, Transpersonen und Interpersonen tragen oft autoritäre Züge. Viele Gesetze sind nun freiheitlicher - doch dagegen formiert sich antifeministischer Widerstand