"Wir können uns alle in diesen Geschichten wiedererkennen" Veröffentlicht: 3. Juli 2019 Bis Mitte Juli 2019 entscheidet der UN-Menschenrechtsrat über die Verlängerung des Mandats für den Schutz vor Gewalt und Diskriminierung aufgrund von sexueller Orientierung und Geschlechtsidentität (SOGI). Ein Gespräch mit dem aktuellen Mandatsträger Victor Madrigal-Borloz.
Black Lives Matter Protestmarsch 2019 Veröffentlicht: 1. Juli 2019 Black Lives Matter Berlin organisiert am 5. Juli 2019 zum vierten Mal einen Protestmarsch gegen Rassismus und für die Anerkennung Schwarzer Menschen in Deutschland und darüber hinaus.
Christopher Street Day Veröffentlicht: 28. Juni 2019 Am 28. Juni 1969 fand in der New Yorker Christopher Street in Greenwich Village der Stonewall-Aufstand gegen Polizeiwillkür statt. Der erste Jahrestag dieser Straßenschlachten wurde zum Christopher Street Liberation Day.
Gut gemeint, schlecht gemacht: Feministische Außenpolitik à la Maas Veröffentlicht: 28. Juni 2019 In den bald 15 Jahren ihrer Kanzlerschaft hat Angela Merkel den Begriff „Feminismus“ sorgsam gemieden und Gleichstellungspolitik hatte wenig Bedeutung. Ihr Bundesaußenminister Heiko Maas hat sich demgegenüber nun die Frauenfrage groß auf die Fahnen geschrieben.
Fußball-WM: Frauen als Objekte und nicht als Sportlerinnen Veröffentlicht: 21. Juni 2019 In Männerdomänen wie Fußball ist Seximus nach wie vor ein Ding: Die Berichterstattung der diesjährigen Frauen-Fußball-WM fehlt es an Ernsthaftigkeit.
Teilnahme an einer 'Öffentlichen Zivilgesellschaftlichen Anhörung' zum Thema: Sexarbeiter*innen Veröffentlicht: 21. Juni 2019 Doña Carmen e.V. (Verein für die sozialen/politischen Rechte von Prostituierten) möchte auf die Teilnahme an der 'öffentlichen zivilgesellschaftlichen Anhörung' zum Thema "Soll die obligatorische gesundheitliche Beratung von Sexarbeiter/innen in der Zuständigkeit des ,Sozialpsychiatrischen Dienstes' erfolgen?" aufmerksam machen.
30 Jahre Intersektionalität: Echte Kritik oder getarnter Widerstand? Veröffentlicht: 18. Juni 2019 „Oppression Olympics“, spaltend, ungenau, nicht anwendbar - Intersektionalität trifft auf vielfältige Kritik. Welche davon ist konstruktiv, was sind Mythen bar jeder Grundlage? Emilia Roig gibt Antworten.
Botswana entkriminalisiert Homosexualität Veröffentlicht: 17. Juni 2019 In einer einstimmigen Entscheidung hat Botswanas Hoher Gerichtshof gleichgeschlechtliche Beziehungen entkriminalisiert.
Endlich: Onlinepetition zur Besteuerung von Periodenprodukten liegt dem Bundestag vor Veröffentlicht: 14. Juni 2019 Eine Onlinepetition zur Senkung der Besteuerung von Periodenartikeln hat es in den Bundestag geschafft. Denn Perioden sind kein Luxus!
Workshop: Mainstreaming Gender und Diversity in der strategischen Planung und operativen Umsetzung Veröffentlicht: 14. Juni 2019 Der 3-tägige Herbst-Workshop "Mainstreaming Gender und Diversity in der strategischen Planung und operativen Umsetzung" findet vom Mittwoch den 13.11.2019 bis Freitag den 15.11.2019 im Institut Im Kontext, Wien statt.
Anne-Klein-Frauenpreis 2020 Veröffentlicht: 12. Juni 2019 Die Heinrich-Böll-Stiftung lädt herzlich ein, für 2020 Kandidatinnen für den Anne-Klein-Frauenpreis zu benennen, die mutig und hartnäckig für Menschenrechte, Gleichberechtigung und sexuelle Selbstbestimmung eintreten (Einsendeschluss 01.09.19).
Brasilien: Homo- und Transphobie endlich eine Straftat Veröffentlicht: 3. Juni 2019 Ein Meilenstein der brasilianischen LGBTQI-Community: Dort ist seit dem 24.05.19 Homo- und Transphobie endlich eine Straftat.
Kampfbegriff Identitätspolitik Veröffentlicht: 2. Juni 2019 Ist die vermehrte Kritik an der linken Indentitätspolitik gerechtfertigt?
Black Lives Matter Protestmarsch 2019 Veröffentlicht: 1. Juni 2019 Black Lives Matter Berlin organisiert am 5. Juli 2019 um 17 Uhr zum vierten Mal einen Protestmarsch gegen Rassismus und für die Anerkennung Schwarzer Menschen in Deutschland und darüber hinaus.
Das Problem mit den Universalist*innen Veröffentlicht: 31. Mai 2019 Auch der Feminismus hat unterschiedliche Ausprägungen und blinde Flecken. Intersektionalität soll dem entgegenwirken.
Antidiskriminierungsrecht mit Crenshaw – aber ohne Rasse? Veröffentlicht: 31. Mai 2019 Diejenigen, die jeden Bezug auf das Konzept „Rasse“[1] im deutschen Kontext ablehnen, wären gut beraten, sich grundlegender mit den tieferen Bedeutungen von „Rasse“ im globalen Sinne und „Rasse“ als ein Konzept im deutschen Kontext zu beschäftigen.
In Sachen Sprache Veröffentlicht: 31. Mai 2019 "Ganz gleich, wie oft ich meine Sätze umformuliere oder abmildere, ich kann nur selten Rassismus oder Sexismus kritisieren, ohne implizit oder explizit als zornige Schwarze Frau* abgetan zu werden."
Als Kimberlé Crenshaw nach Paris kam… Veröffentlicht: 27. Mai 2019 Intersektionalität im akademischen Raum - "Dank Intersektionalität wurde mir klar, wie sehr ich mich selbst beschränkt hatte, um mich dort einzufügen, wo ich weder erwartet wurde noch erwünscht war."
Der deutsche Wünsch-Dir-Was-Diskurs Veröffentlicht: 27. Mai 2019 Intersektionalität in die deutsche akademische Elite einzubringen, kann eine große Hürde sein. Ein Erfahrungsbericht.
Can We Get a Witness? Veröffentlicht: 27. Mai 2019 Eine Bildhauerin über ihre Integration von Intersektionalität in ihre Arbeit und darüber hinaus.
Backlash im Feminismus - Raus aus dem Rückwärtsgang Veröffentlicht: 27. Mai 2019 Gewalt gegen Frauen, Gender Pay Gap, Homo-Hass – der geschlechterpolitische Backlash ist weltweit in vollem Gange. Deshalb brauchen wir einen kämpferischen Feminismus.
Was bringt ein Wort? Veröffentlicht: 27. Mai 2019 Über die Wirkmacht von (einzelnen) Wörter und die Möglichkeit darin, persönliche und kollektive Erfahrungen widerzuspiegeln.
Kimberlé Crenshaws Einfluss auf mein pädagogisches Handeln Veröffentlicht: 27. Mai 2019 Weiß, männlich, heterosexuell und bürgerlich - unser Bildungs- und Erziehungswissen gründet auf dieser in uns allen vewobenen „4-Faltigkeit". Wie kann Pädaggik zum befreienden Handlungssystem werden, das Raum für alle Lebensrealitäten schafft?
Kimberlé Crenshaw am Bundesverfassungsgericht: Religion an der Kreuzung zwischen Race und Geschlecht Veröffentlicht: 27. Mai 2019 Für die Erforschung des Verhältnisses von Religion, Rasse und Geschlecht als rechtliche Kategorien sind Crenshaws Arbeiten vital.
Reflexion über Migration und feministisches Leben Veröffentlicht: 27. Mai 2019 "Still sein, wirklich präsent werden, mit dem Herzen zuhören, mich freuen, dass wir nicht gleich sind. Ich könnte mich freuen, dass wir einander ertragen, ein Mosaik sein können..."
Ein Schwarm Schmetterlinge Veröffentlicht: 24. Mai 2019 Kimberlé Crenshaw bildete das Fundament des Centers for Intersectional Justice (CIJ) und beeinflusste die Gründerin Emilia Roig grundlegend in ihrem Denken und Handeln.
Wo sind in Europa die Schwarzen Professorinnen? Veröffentlicht: 24. Mai 2019 Auch auf akademischer Ebene fehlt es an BPoC, die Intersektionalität und Wissenschaft kritisch lehren und auch repräsentieren können.
Rassistischer Kapitalismus: Hierarchien der Zugehörigkeit Veröffentlicht: 24. Mai 2019 Kritiker*innen der "Identitätspolitik" und Intersektionalität empören sich über eine Spaltung durch die Benennung hierarchisierter Unterschiede. Wir müssen wachsam bleiben vor Instrumentalisierung von Vielfalt und oberflächlichem Multikulturalismus. Intersektionale Theorie und Praxis muss Privilegien und Unterschiede anerkennen und nutzen.
Imaginierte Community: Kimberlé Crenshaw und „Queer/Trans of Color“–Politiken Veröffentlicht: 24. Mai 2019 Verbündete Menschen zu finden ist nicht einfach. Die Imagination einer Community kann dabei helfen diese zu finden, ohne ihnen wirklich zu begegnen und trotzdem das Rückrat dieser hinter sich zu haben.
Des Löwen Kind: Die erste Präsidentin Georgiens Salome Surabischwili Veröffentlicht: 22. Mai 2019 Im Oktober 2018 wurde in Georgien zum ersten Mal eine Frau zur Präsidentin gewählt. Eine erste Bilanz nach 100 Tagen Amtszeit.