Intersektionalität – ein Konzept von Gewicht und mit Geschichte Veröffentlicht: 20. Mai 2019 Auch vor Kimberlé Crenshaw wurde intersektional gedacht. Eine Erinnerung an alle, die die ersten Hürden bis heute mitgenommen haben.
Den Blick auf Behinderungen verändern Veröffentlicht: 20. Mai 2019 Ein Plädoyer gegen Mehrfachdiskriminierung und für die aktive Integration von Menschen mit Behinderung/Handicaps im Feminismus.
Warum Intersektionalität nicht warten kann Veröffentlicht: 20. Mai 2019 Kimberlé Crenshaw über die Entwicklung der von ihr begründeten "Intersektionalität" und ihre Umsetzung in die alltägliche Praxis.
Gemeinsame Erklärung der Bündnispartner*innen "Klischeefreie Vielfalt in Kitas" Veröffentlicht: 13. Mai 2019 Die Bündnispartner*innen "Klischeefreie Vielfalt in Kitas" haben eine gemeinsame Erklärung veröffentlicht, in der sie die Förderung von Vielfalt in Kindertagesstätte fordern.
Wie eindimensionale Identitäten den Feminismus behindern Veröffentlicht: 10. Mai 2019 Islam ist nicht gleich Kopftuch und ein "Nein" zum Kopftuch ist nicht gleich Gleichberechtigung. Symboliken prägen das Kopftuch, über handfeste Rechte und Ungleichheiten wird selten nachgedacht.
Eine unerträgliche Frau Veröffentlicht: 10. Mai 2019 Olympiasiegerin Caster Semenya darf ab jetzt wieder diskriminiert werden - wie lange noch?
“Menschen aus der Mitte der Gesellschaft” - Frauen of Color, Intersektionalität und der deutsche Film Veröffentlicht: 10. Mai 2019 In einem Panel beim achtung berlin Filmfestival sprechen die Schauspielerin Thelma Buabeng und die Filmemacher*innen Pary El-Qalqili, Zara Zandieh und Biene Pilavcı mit Canan Turan über ihre Arbeiten, Erfahrungen in der deutschen Filmindustrie und ihre Forderungen für mehr Gleichberechtigung, Respekt und Zugänge.
Happy Birthday, May Ayim! Veröffentlicht: 3. Mai 2019 Hope in my Heart Trailer -TWN - ThirdWorldNewsreel Direkt auf YouTube ansehen Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Die Lyrikerin May Ayim, eine wichtige Figur in der Afrodeutschen Bewegung, war die bekannteste Schwarze Feministin in Deutschland. Ihre Gedichte sprachen aus, was für viele Afrodeutsche Wirklichkeit war (und ist).
Von Spinnern zu politischen Akteur*innen – die Metamorphose der slowakischen ‚Gender-Ideologie‘-Rhetorik Veröffentlicht: 3. Mai 2019 Die ‚Gender-Ideologie‘-Rhetorik wird zunehmend instrumentalisiert; nicht nur in der Bevölkerung, sondern vor allem in den obersten Rängen der Politik.
Polen: Ein neugieriger feministischer Blick auf den politischen Rechtsruck Veröffentlicht: 3. Mai 2019 Das progressive Lager darf die besorgniserregenderen Komplexitäten und Risse in dem scheinbar einheitlichen Projekt der Rechten nicht ignorieren - Zeit für feministische Neugierde.
Antifeminismus macht rechte Positionen gesellschaftsfähig Veröffentlicht: 3. Mai 2019 Antifeminismus und Anti-Gender-Rhetorik spielen bei der „Einmittung“ rechter Weltanschauungen eine zentrale Rolle. Sie machen rechte Denkweisen in der gesellschaftlichen Mitte salonfähig und ermöglichen es Teilen der Gesellschaft, nach rechts zu rücken, ohne dass es rechts aussieht.
Happy Birthday Intersectionality! Veröffentlicht: 30. April 2019 Intersektionalität, das Konzept entwickelt von Kimberlé Crenshaw, wird 30 Jahre alt - wir gratulieren!
Wie das Darknet die Demokratie retten kann Veröffentlicht: 30. April 2019 Das Darknet wird oft als Ort jenseits der Gesetze beschrieben. Von der Anonymität geschützt gehen Verbrecher*innen ihrem Tagwerk nach. Doch genau diese Anonymität hilft denjenigen, die demokratische Prozesse schützen wollen.
‚Agenda Europe‘: ein extremistisches christliches Netzwerk im Herzen Europas Veröffentlicht: 29. April 2019 Die 'Agenda Europe", ein paneuropäisches, christlich-extremistisches Netzwerk, schreibt sich die ‚Wiederherstellung der natürlichen Ordnung' auf die Fahne. Ein Text darüber, warum man sich der Existenz solcher Netzwerke bewusst sein sollte.
Happy Birthday Intersectionality! Veröffentlicht: 29. April 2019 Am 28.04.19 fand eine feministische Gala für und mit Kimberlé Crenshaw statt, um 30 Jahre Intersektionalität zu feiern.
Neuen Mut statt neue Tabus – Dilemmata der Genderpolitik in der EU überwinden Veröffentlicht: 29. April 2019 Warum funktionieren Feminismus und Gender als negative Projektionsflächen in der Gesellschaft? Wie sollten progressive Kräfte in der EU mit dem rechtem Backlash umgehen?
Müssen sich gleichstellungsorientierte Männer rechtfertigen? Veröffentlicht: 29. April 2019 Männerpolitische Themen haben eine eigenständige Legitimation. Sie sollten nicht erst dann wahrgenommen werden, wenn Frauenpolitik und weiblich geprägte Geschlechterforschung sie für akzeptabel oder zumindest diskussionswürdig halten. Allerdings müssen sich männliche Akteure in diesem Feld ihrer gesellschaftlichen Privilegierung stets bewusst sein.
Fridays for Future Protest - angeführt von jungen Frauen. Warum das nicht (nicht) wichtig ist Veröffentlicht: 23. April 2019 Seit Monaten gehen weltweit Freitag für Freitag junge Menschen nicht in die Schule, sondern auf die Straße. Bei den Fridays for Future sind es vor allem junge Frauen, die lautstark nach Veränderung rufen.
Was ist Intersektionalität? Veröffentlicht: 18. April 2019 Intersectionality 101 - Learning for Justice Direkt auf YouTube ansehen Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Intersektionalität kommt von „Intersection”. Das bedeutet im Amerikanischen „Straßenkreuzung”. Diskriminierungen haben häufig unterschiedliche Gründe und Quellen und überlagern sich gegenseitig. Was ist Intersektionalität
Intersektionalität ist ein Konzept, das in meinem Leben nie ein Konzept war Veröffentlicht: 15. April 2019 Erfahrungen einer Transperson of Color in Berlin.
Politische Intersektionalität als Heilungsangebot Veröffentlicht: 15. April 2019 Was, wenn frau* lesbisch, aus dem Osten und Schwarz ist sowie aus dem Proletariat kommt? Wie ich mich mit mir versöhnen konnte.
Kimberlé Crenshaws Einfluss auf mein gerechtigkeitsstrategisches Denken Veröffentlicht: 15. April 2019 Fangen wir nochmal bei der Critical Race Theory an.
Vorwort und Einleitung Veröffentlicht: 15. April 2019 „A truly intersectional feminism can reach everyone on the planet", davon ist K. Crenshaw überzeugt. In der Publikation erzählen Aktivist*innen, Künstler*innen und Forscher*innen warum und vor allem wie Crenshaw sie bis heute inspiriert.
Grußwort Veröffentlicht: 15. April 2019 Barbara Unmüßig skizziert, was es für einen Thinktank wie die Heinrich-Böll-Stiftung bedeutet, Mehrfachdiskriminierung systematisch in die Bildungsarbeit einzubeziehen und eben alle Lebensrealitäten mitzudenken.
Intersektionalität: eine kurze Einführung Veröffentlicht: 12. April 2019 In ihrem bahnbrechenden Aufsatz „Demarginalizing the Intersection of Race and Sex“ (1989) entwickelt Kimberlé Crenshaw eine tiefgreifende Kritik an der US-Amerikanischen Antidiskriminierungsrechtsprechung.
„Internet is not in the Cloud.“ Digitaler Kolonialismus Veröffentlicht: 10. April 2019 Postfeminismus und post race sind Debatten der Vergangenheit und des sogenannten post-Internet age. Das Internet entpuppt sich als Kristallisationspunkt eines zunehmenden Rassismus. Mehr noch: Das Internet ist eine von kolonialistischen Kontinuitäten hervorgebrachte Medientechnologie.
Europa: Rechte Netzwerke formieren sich entlang familienpolitischer Themen. Veröffentlicht: 10. April 2019 Rechtspopulist*innen versuchen Europa umzustrukturien. Gemeinsamer Ausgangspunkt ist dabei die Familienpolitik.
„Frauenförderung = Männerbenachteiligung“ und andere antifeministische Mythen Veröffentlicht: 8. April 2019 Antifeministische Techniken rechtspopulistischer Akteure nutzen Argumente der Bewahrung vermeintlich traditioneller, konservativer oder christlicher Werte und haben so eine hohe Resonanz und Anschlussfähigkeit in der Gesellschaft. Sie bleiben damit beinahe unbemerkt.
Verbände positionieren sich zur EU-Vereinbarkeitsrichtlinie Veröffentlicht: 8. April 2019 In einer gemeinsamen Positionierung nehmen der Deutsche Frauenrat, das Bundesforum Männer, das Zukunftsforum Familie, die Arbeitsgemeinschaft der deutschen Familienorganisationen und der Deutsche Gewerkschaftsbund Stellung zur neuen EU-Vereinbarkeitsrichtlinie.
Feminismus und das Recht auf Wut Veröffentlicht: 3. April 2019 „Als Frau habe ich kein Land. Als Frau habe ich keine Heimat. Als Frau ist die ganze Welt meine Heimat.“ Über Feminismus und Bildung.