Sonia Hedhili Legal Expert & Startup Advisor, Positive Impact Consulting Supporting women-led initiatives and promoting intersectional approaches are crucial for creating a sustainable future, as they highlight the connection between gender eq
“Die Mobilitätswende ist feministisch” Veröffentlicht: 24. März 2025 Überdimensionierte Fahrzeuge, aggressives Verhalten, männliche Netzwerke in Konzernen, Parlamenten und Verbänden: Der Ökonom Boris von Heesen hat untersucht, wie patriarchale Strukturen eine nachhaltige Verkehrspolitik blockieren
Boris von Heesen Boris von Heesen ist Wirtschaftswissenschaftler, er arbeitet als Männerberater und geschäftsführender Vorstand eines Jugendhilfeträgers in Darmstadt.
Merima Šišić Merima Šišić hat einen Master in Englisch und Literatur – Literaturwissenschaften von der Universität Sarajewo und einen Master in Demokratie und Menschenrechte von
Wie die Streichung von Fördermitteln zivilgesellschaftliche Organisationen trifft Veröffentlicht: 17. März 2025 Der Aufstieg der rechtsextremen Bewegung und die Veränderungen in der Weltpolitik haben zu erheblichen Kürzungen in der internationalen Entwicklungszusammenarbeit geführt. Welche Auswirkungen hat das auf feministische und zivilgesellschaftliche Organisationen?
Es bleibt dabei: LGBTQIA+ Rechte sind Menschenrechte Veröffentlicht: 17. März 2025 LGBTIQ+ kämpfen weltweit immer noch mit systematischer Ausgrenzung, Gewalt und Diskriminierung. Dieses Dossier sammelt Beiträge von LGBTIQ+ Aktivist*innen und Partner*innen der Heinrich-Böll-Stiftung auf der ganzen Welt.
Vereint im Ressentiment - Ergebnisse der Leipziger Autoritarismusstudie 2024 - Videomitschnitt Veröffentlicht: 13. März 2025 Die neue „Leipziger Autoritarismus-Studie“ wurde im November 2024 veröffentlicht. Die Untersuchungsergebnisse zum Themenfeld „Antifeminismus, Sexismus und Transfeindlichkeit“ wurden von Johanna Niendorf und Prof. Dr. Gert Pickel in dieser Online-Veranstaltung vorgestellt.
Anne-Klein-Frauenpreis 2025 Veröffentlicht: 13. März 2025 Die belarusischen Feministinnen und Frauenrechtsverteidigerinnen Darya Afanasyeva, Irina Alkhovka und Julia Mickiewicz erhalten den Anne-Klein-Frauenpreis 2025. Sie alle sind Opfer staatlicher Verfolgung und Repressionen und aktuell gezwungen, ihre geschlechterdemokratischen Aktivitäten aus dem europäischen Exil heraus fortzuführen.
Feministische Friedensforschung - Impulse für Frieden Veröffentlicht: 12. März 2025 Ein Dossier über feministische Friedensforschung des Arbeitskreises Feministische Friedensforschung der AFK.
Behinderte KI?! Veröffentlicht: 10. März 2025 Künstliche Intelligenz (KI) verspricht vieles – auch für Menschen mit Behinderungen. Doch die Verbindung zwischen Technologie und Behinderung birgt problematische Annahmen. Der Artikel beleuchtet die Herausforderungen des "Techno-Ableismus" und wie betroffene Communities dem entgegenwirken.
Allianzen der Gemeinten schmieden: Gender und Reproduktion zusammendenken mit Judith Butlers „Who’s Afraid of Gender?“ Veröffentlicht: 5. März 2025 Die globale Anti-Gender-Bewegung verweigert die Anerkennung von Geschlechtervielfalt und will zurück zu einem binären Verständnis von Geschlecht. Gleichzeitig werden die Rechte und die Sicherheit von marginalisierten Personen, FLINTAs und LGBTQIA+-Persoen und reproduktive Rechte bedroht. Wie genau hängt das zusammen? Eine Analyse.
Feministische Friedensforschung Veröffentlicht: 5. März 2025 Ein Dossier über feministische Friedensforschung in Zeiten zunehmender Wissenschaftsskepsis, gesellschaftlicher Militarisierung und antifeministischen Backlashes mit gendersensiblen, diskriminierungskritischen und machtsensiblen Impulsen für gesellschaftliches Zusammenleben sowie die Gestaltung von Forschungs- und Lernräumen der Friedens- und Konfliktforschung.
Maskulinistischer Strom Veröffentlicht: 24. Februar 2025 Junge Männer orientieren sich wieder mehr an traditionellen Geschlechterrollen, teils verwenden sie autoritäre Deutungsmuster und wählen häufiger als früher rechtsextreme Parteien. Was kann man dagegen tun? Eine neue Studie analysiert das Phänomen und gibt Handlungsempfehlungen für eine “professionelle junge Männerarbeit”
Was ist Antifeminismus? Veröffentlicht: 12. Februar 2025 Antifeminismus ist eine Ideologie und politische Strategie, die sich pauschal, aktiv und oft organisiert gegen feministische Anliegen richtet. Diese Einführung fokussiert sich auf die Perspektive des Rechtsextremismus, untersucht zentrale Narrative und stellt relevante Akteur*innen vor.
Blake Lively, Amber Heard und der misogyne Mob Veröffentlicht: 10. Februar 2025 Mehr als Celebrity-Gossip: Es geht um sexualisierte Gewalt, Rape Culture und misogynes Strafbedürfnis, die in sozialen Medien verstärkt werden. Es ist ein Blick auf die Abwertung von Frauen und queeren Menschen als Teil eines gesellschaftlichen Backlashs.
„Hass ist Teil meines Alltags geworden“ Veröffentlicht: 5. Februar 2025 Der politische Ton in den letzten Jahren wird zunehmend rauer: in den Parlamenten, in der Presse, auf der Straße und auch im digitalen Raum. Gerade öffentlich präsente marginalisierte Menschen sehen sich zunehmend mit Hassrede und Gewalt konfrontiert. Die politische autoritäre Wende dient den Täter*innen als vermeintliche Legitimation ihrer Angriffe.
Veronika Kracher freischaffende Autorin und Publizstin Veronika Kracher ist freischaffende Autorin und Publizstin.
Im Ressentiment vereint Veröffentlicht: 4. Dezember 2024 Forschende der Leipziger Autoritarismus-Studie haben erstmals neben Antifeminismus auch Transfeindlichkeit erhoben. Feminismus und Transgeschlechtlichkeit werden von vielen als "Reizthemen" aufgefasst, insbesondere wenn gesellschaftliche Krisen im Vordergrund stehen.
“Wir haben einen großen Bedarf an einer sachlichen Debatte um Migration” Veröffentlicht: 2. Dezember 2024 Die neue Studie “Arbeitsmarkt und Zuwanderung” der Bertelsmann Stiftung wurde breit und sachlich fundiert aufgenommen. Für die Migrationsforscherin Susanne U. Schultz ist das ein Zeichen, dass eine wirklichkeitsnahe Diskussion nicht nur möglich ist, sondern gewünscht wird.
Dr. Nina Held Dr. Nina Held ist Dozentin in Social Policy an der School of Health & Society der Universität Salford und Koordinatorin des Queer European Asylum Network.
Anerkennung von Traumata im Asylprozess von lesbischen Frauen Veröffentlicht: 16. Dezember 2024 Geflüchtete, die aufgrund ihrer sexuellen Orientierung und/oder Geschlechtsidentität internationalen Flüchtlingsschutz suchen, erlebten oft geschlechterbasierte und sexualisierte Gewalt und Folter als Teil der Erfahrungen, die zu ihrer Flucht führten. Diese Forschung zeigt, dass die spezifischen Lebensformen von lesbischen Frauen im Asylprozess oft unsichtbar bleiben.
“Es ist ein Skandal, wie mit Schwangeren im Strafvollzug umgegangen wird” Veröffentlicht: 20. November 2024 Die Filmemacherin Chiara Fleischhacker erzählt in ihrem Debüt “VENA” von kaum bekannten Lebenswelten. Und wurde gleich doppelt mit dem First-Steps Award ausgezeichnet.
Reproduktion neu denken: Zur Demokratisierung reproduktiver Selbstbestimmung Veröffentlicht: 4. Dezember 2024 Wie hängen Demokratie und Reproduktive Rechte zusammen? Das Policy Paper gibt einerseits eine Perspektive auf die Notwendigkeit, Demokratien mit reproduktiven Rechten abzusichern und thematisiert andrerseits, dass reproduktive Rechte selbst demokratisiert werden müssen. Diese Zusammenhänge müssen in politisches Handeln übersetzt werden.