Entkriminalisierung von Homosexualität in Kenia Veröffentlicht: 14. Februar 2019 Der kenianische Hohe Gerichtshof wird am 24. Mai entscheiden, ob die gegen Homosexualität gerichteten Abschnitte des kenianischen Strafgesetzbuchs verfassungswidrig sind. Ein Artikel über die aktuelle Situation in Kenia.
Mehr Haltung zeigen für eine feministische Außenpolitik! Veröffentlicht: 13. Februar 2019 Patriarchale Machtverhältnisse müssen hinterfragt und die Rechte von Frauen und Mädchen verwirklicht werden – überall. Deutschland hat dazu jetzt eine Chance.
"Es geht darum, dass wir die uralten Strukturen verändern" Veröffentlicht: 13. Februar 2019 Wie kann Deutschland soziale Gerechtigkeit und Geschlechtergerechtigkeit fördern? Ein Interview mit Staatsministerin Michelle Müntefering über Deutschlands Rolle im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen 2019-2020.
Misogynoir Veröffentlicht: 2. November 2022 Die gegenwärtige Praxis der Content-Moderation, ob algorithmisch oder manuell gesteuert, ist diskriminierend: Die Meinungen, Erfahrungen und das Wissen Schwarzer Frauen werden unterdrückt und ihre Online-Kommunikation beeinträchtigt.
#calltoaction #5050 #Berlinale Veröffentlicht: 11. Februar 2019 Pro Quote Film startet eine Kampagne für Gleichberechtigung in der Filmbranche.
Frauenzeitung 2019 zum internationalen Frauentag Veröffentlicht: 8. Februar 2019 Das Hannoversches Frauenbündnis bringt zum internationalen Frauentag 2019 eine Frauenzeitschrift raus.
Dunkle Gewalt. Österreichs Regierung legt Wording für Rassismus fest Veröffentlicht: 7. Februar 2019 Fünf Frauen sind seit Jahresbeginn in Österreich ermordet worden. Bereits 2018 hielt Österreich den grauenvollen Europa-Rekord. Die Regierung nutzt die Gewalttaten für ihre rassistische Instrumentalisierung.
Perfektes Timing: Wie Frauen am Theater sich gegen Benachteiligung organisieren Veröffentlicht: 5. Februar 2019 Geschlechtergerechtigkeit am Theater? Lange eine Marginalie. In der Spielzeit 2017/18 war die Frauenfrage dann das Debattenthema Nummer Eins im Betrieb.
Gesichter des Feminismus Veröffentlicht: 5. Februar 2019 Sie haben sich entschieden, nicht zu schweigen, haben an „die Würde der Frau“ appelliert und die Regierung zu einem neuen Gesetzentwurf des Paragrafen 219a bewegt: Die Ärztinnen Kristina Hänel, Natascha Nicklaus und Nora Szász erhalten den Anne-Klein-Frauenpreis 2019.
Ein kleiner Reminder: Entgelttransparenzgesetz Veröffentlicht: 3. Februar 2019 Durch das Entgelttransparenzgesetz können Gehälter von Kolleg*innen offengelegt werden.
Queeres Verlegen #4 – zum Lesen, Zuhören und Diskutieren Veröffentlicht: 28. Januar 2019 Im November fand in Berlin zum vierten Mal die Veranstaltung internationaler feministischer Verlage und Publizierender statt. Verschiedene Formate behandelten Alltagsthemen queerer Menschen sowie die Arbeit queer-feministischer Verlage.
Mehr Frauen in die Parlamente Veröffentlicht: 27. Januar 2019 Frauenanteil von 30,9 Prozent im Bundestag sind eindeutig zu wenig.
Der feministische Mainstream im Westen hat ein Problem Veröffentlicht: 25. Januar 2019 All die unterschiedlichen Feminismusdebatten unter einen Hut zu bekommen ist schwer. Jedoch sollten sie nicht ihre Ziele aus den Augen verlieren und sich anderen Diskursen öffnen - intersektional und weltweit.
Ist der Feminismus ein westliches Konzept? Veröffentlicht: 25. Januar 2019 Feministinnen in der arabischen Welt wird häufig vorgeworfen, dass sie die eigene Kultur verraten würden. Damit bedienen die Kritiker*innen wider Willen die koloniale Erzählung.
Video: Überwachung auf Schritt und Tritt Veröffentlicht: 21. Januar 2019 Videokameras werden vermehrt zum Alltag. Doch welche Gefahren intersektionaler Diskriminierung bieten sie für ethnische und religiöse Minderheiten, LGBTQ-Menschen, Immigrant*innen, Geflüchtete und Frauen*?
Die Beweglichkeit (und Unbeweglichkeit) der Rechte von Queers in Südostasien Veröffentlicht: 21. Januar 2019 Während automatisch gelten sollte, dass alle Menschen frei und mit den gleichen Rechten geboren wurden und werden, ist in der Praxis nicht einmal die Definition von „Mensch“ immer neutral.
Für die Verteidigung individueller Freiheitsrechte im demokratischen Bürgerstaat Tunesien Veröffentlicht: 18. Januar 2019 Seit 2014 sind Freiheitsrechte in der Tunesischen Verfassung verankert. Doch der Weg zu einer freien und modernen Demokratie in einem Land, dessen Strafgesetzbuch über 100 Jahre alt ist, ist sehr lang.
Digitale Grenzverschiebung Veröffentlicht: 18. Januar 2019 Handykontrollen bei Geflüchteten, Arbeitslosen, die in sozialen Netzwerken ausgespäht werden, automatisierte Kontrollsysteme: Die Ausweitung von Überwachungsmaßnahmen trifft massiv Bevölkerungsgruppen, die an den Rand gedrängt werden, und danach alle.
Auch Mathe kann sexistisch sein Veröffentlicht: 18. Januar 2019 Begriffe wie Vorratsdatenspeicherung, Metadaten und Uploadfilter tauchen immer wieder in der medialen Verhandlung auf - doch was heißen sie eigentlich und was bedeuten sie konkret für den*die Einzelne*n? Wer hat die Macht über unsere persönlichen Daten und wie neutral sind mathematische Computerentscheidungen wirklich?
Wem gehören eigentlich die Daten in den sozialen Netzwerken? Veröffentlicht: 18. Januar 2019 Viele Nutzer*innen stellen ihre Inhalte für alle sichtbar ins Netz. Das bedeutet, dass nicht nur andere Privatleute, sondern auch Geheimdienste und Strafverfolgungsbehörden diese Daten problemlos verwerten können. Aber auch Unternehmen spielen eine wichtige Rolle.
Menstruationszyklen entziffern Veröffentlicht: 18. Januar 2019 Mit dem Versprechen maßgeschneiderter Gesundheitsanalysen und verbesserter Kontrolle über den eigenen Körper sind es vor allem Fitness-Apps, Menstruations- und Fruchtbarkeitsapps die das “Quantified Self” en vogue gemacht haben. Bei den Tracking-Apps geht es eher um Kaufkraft und Daten, denn die Lösung von Problemen der Gesundheitsversorgung oder -aufklärung.
Datenfeminismus: Big Data, Überwachung und Gender Veröffentlicht: 18. Januar 2019 Wir sind wandelnde Datenpunkte, egal ob wir sie selber produzieren, oder andere es für uns tun. Gender als Kategorie, ist dabei oft leitend. Wie können feministische Antworten auf staatliche und privatwirtschaftliche Sammelwut aussehen.
Überwachung Intersektional: Geschichtliche Kontinuitäten Veröffentlicht: 18. Januar 2019 Die Überwachung von Frauen und ihren Körpern hat eine lange Tradition. Die intersektionale Betrachtung dieser historischen Linien rückt den Fokus von einzelnen Überwachungstechnologien und -praktiken von Staaten oder Konzernen hin zu den Machtverhältnissen, die Überwachung untermauern.
Das Problem mit der Sozialen Sortierung Veröffentlicht: 18. Januar 2019 Der weibliche Körper wird konstant überwacht, in den eigenen vier Wänden genauso wie im öffentlichen Raum. Dabei geht es nicht nur um die Verletzung der Privatsphäre, sondern auch um die soziale Aussortierung.
Zwischen Tabu, Passivität und Pragmatismus: Mediziner*innen zum Schwangerschaftsabbruch Veröffentlicht: 18. Januar 2019 Wie stehen Medizinstudierende und Ärzt*innen zum Schwangerschaftsabbruch? Das Forschungsprojekt MeGySa hat nachgefragt.
Women's March Berlin 2019 Veröffentlicht: 17. Januar 2019 Kommt am 19. Januar um 10:00 zum Brandenburger Tor und demonstriert mit.
Kinder, Küche, Konsum Veröffentlicht: 17. Januar 2019 Eine Gesellschaft, die Frauen immer noch hauptsächlich auf drei Ks dressiert, kann sich nur mit Frauenquoten weiterentwickeln.
100 Jahre Frauenwahlrecht – 100 Jahre Ungleichheit? Veröffentlicht: 16. Januar 2019 100 Jahre nach der ersten Teilnahme von Frauen an Wahlen in Deutschland zeigt sich: Im Wahlverhalten unterscheiden sich Männer und Frauen kaum noch, in der politischen Repräsentation sind Frauen aber weiterhin klar unterrepräsentiert.
Max-Planck-Institut Studie: Männer fühlen sich kränker als Frauen Veröffentlicht: 14. Januar 2019 Das Max-Planck-Institut für Demokratische Forschug veröffentlichte eine Studie über die unterschiedliche Selbsteinschätzung der Gesundheit und hält fest, dass sich Männer für kränker halten als Frauen.