Frühkindliche Bildung/Kitas: Sexuelle Identität im Kontext von Kinderrechten Veröffentlicht: 25. September 2017 Der Workshop wurde von der Bildungsinitiative Queerformat Berlin geleitet, die Seminare und Informationsveranstaltungen zu Themen sexueller und geschlechtlicher Vielfalt für Schulen, Jugendämter, Kindertagesstätten, Jugendfreizeiteinrichtungen, Familienzentren und andere Träger der Kinder- und Jugendhilfe durchführt.
Intersektionale Pädagogik: Jugendarbeit von i-päd Veröffentlicht: 25. September 2017 Welche Rolle spielen Sexismus, Antifeminismus, sowie andere „-ismen“ in der pädagogischen Zusammenarbeit mit Jugendlichen? Das war eine Frage, die der Wokshop behandelte. Vorgestellt wurden pädagische Ansätze aus intersektionaler Perspektive.
„Das sind alles Feminazis!“ – Strategien im Umgang mit antifeministischen Angriffen im Netz Veröffentlicht: 25. September 2017 Am 08.06.2017 fand die Tagung „Menschlich bleiben - Strategien im Umgang mit antifeministischen Angriffen auf Soziale Arbeit“ des Gunda-Werner-Instituts in Kooperation mit der AWO statt. Bericht zum Workshop mit dem Thema Digitale Gewalt: Gegenstrategien und Aufklärung.
Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt im Kindes- und Jugendalter Veröffentlicht: 25. September 2017 Soziale Arbeit ist in unterschiedlichen Handlungsfeldern vermehrt antifeministischen Angriffen ausgesetzt. Deswegen beschäftigte sich Workshop 1 mit der Sexualität im Kindes- und Jugendalter im Allgemeinen. Ziel des Workshops war es gemeinsam Strategien zu entwickeln. Ein Bericht.
In der Praxis: Herbst-Workshop bietet Coaching zu Gender- und Diversity Mainstreaming Veröffentlicht: 22. September 2017 Welche Verhandlungsstrategie kann eine Firma anwenden, um Gender- und Diversity Themen kritisch zu beachten und sie in die Praxis umzusetzen?
Uneingeschränkt Eltern sein Veröffentlicht: 18. September 2017 Klar wünschen sich auch Menschen mit Behinderungen Kinder. Dass es geht und welche Probleme dabei auftreten können, zeigt eine Reportage vom Missy Magazin.
Tatort Sendeanstalt Veröffentlicht: 18. September 2017 „Singen, tanzen und trommeln – das dürfen wir!“ – dieser zynische Ausspruch der Schauspielerin Thelma Buabeng dürfte vielen Besucher*innen der Podiumsdiskussion „Tatort Einwanderungsgesellschaft. Die Verantwortung des Fernsehens“ in Erinnerung geblieben sein. Wie kann Fernsehen gesellschaftliche Vielfalt jenseits von Klischees sichtbar machen?
Geteilte Blicke Veröffentlicht: 18. September 2017 Während des Workshops „Fotografische Tagebücher“ hielten 13 geflüchteten Frauen aus dem Irak und aus Afghanistan Momente ihres Alltags fest. Die Bilder wurden in einer Ausstellung präsentiert, sie zeigen einen Blick von Innen und Außen zugleich.
Vorschläge für Berliner Frauenpreis 2018 Veröffentlicht: 8. September 2017 Der Berliner Senat lädt herzlich dazu ein, sich mit der Einreichung von Vorschlägen an der Ermittlung der Preisträgerin für den Berliner Frauenpreis 2018 zu beteiligen.
I LOVE (DENVER MORE THAN) DICK! Veröffentlicht: 8. September 2017 I Love Dick!, Transparent, queere Serienerzeugerinnen: Katrin Köppert berichtet in ihrem queeren Zwischenruf von Kunst, Weiblichkeit* und Exzentrik.
Rassismuskritisch handeln - Stellungnahme verdeutlicht sensibles Engagement mit Geflüchteten und Migrant*innen Veröffentlicht: 8. September 2017
Nachhilfeunterricht für Menschen mit Fluchterfahrung Veröffentlicht: 28. August 2017 SolidariGee sucht Mithelfer*innen für Nachhilfeunterricht für Menschen mit Fluchterfahrung.
Die Soldaten sind schlafloses Freiwild Veröffentlicht: 25. August 2017 Ein Gedicht über die mechanischen Aspekten des Krieges - im Rahmen von Weiter Schreiben - ein literarisches Portal für Autor*innen aus Krisengebieten.
Zu Hause Veröffentlicht: 25. August 2017 Ein Gedicht über Einsamkeit und eindringliche Erinnerungen - im Rahmen von Weiter Schreiben - ein literarisches Portal für Autor*innen aus Krisengebieten.
Koffer Veröffentlicht: 25. August 2017 Ein Gedicht über die zunehmende Bedeutung des Inhalts eines Koffers auf der Flucht - im Rahmen von Weiter Schreiben - ein literarisches Portal für Autor*innen aus Krisengebieten.
Das Gedächtnis ist nicht aus Knochen Veröffentlicht: 23. August 2017 Ein Gedicht über die auftauchenden Erinnerungen der Flucht - im Rahmen von Weiter Schreiben - ein literarisches Portal für Autor*innen aus Krisengebieten.
Dieser komplizierte Stein Veröffentlicht: 23. August 2017 Ein Gedicht über Bewältigung einer traumatisierenden Vergangenheit - im Rahmen von Weiter Schreiben - ein literarisches Portal für Autor*innen aus Krisengebieten.
Die schlechten Erinnerungen Veröffentlicht: 23. August 2017 Ein lyrischer Text von Noor Kanj über ihre schlechten Erinnerungen - im Rahmen von Weiter Schreiben - ein literarisches Portal für Autor*innen aus Krisengebieten.
Der Ort von Erinnerung beleuchtet Veröffentlicht: 21. August 2017 Ein Gedicht über anschauliche Erinnerungen von einem durch Krieg zerstörten Zuhause - im Rahmen von Weiter Schreiben - ein literarisches Portal für Autor*innen aus Krisengebieten.
Nach der Asche Veröffentlicht: 21. August 2017 Ein Gedicht über die Sehnsucht nach Heimat - im Rahmen von Weiter Schreiben - ein literarisches Portal für Autor*innen aus Krisengebieten.
Stark ist der Arrak Veröffentlicht: 21. August 2017 Ein Gedicht über die Hoffnung und das Vermissen eines Bruders - im Rahmen von Weiter Schreiben - ein literarisches Portal für Autor*innen aus Krisengebieten.
Genderaspekte der Digitalisierung der Arbeitswelt Veröffentlicht: 18. August 2017 Die Hans-Böckler-Stiftung veröffentlicht zwei Expertisen zu den Auswirkungen der Digitalisierung auf die Geschlechterverhältnisse.
Fotos: Meet Your Idol. Feministisches Gipfeltreffen Veröffentlicht: 16. August 2017 Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Open external content on original site Dieser externe Inhalt erfordert Ihre Zustimmung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
Kolumbien als feministische Vorreiterin – leider nicht in der Praxis Veröffentlicht: 3. August 2017 Emanzipatorische Gesetze und Geschlechtergerechtigkeit waren auf der Agenda des Friedenabkommens mit der FARC. Die Realität sieht für viele allerdings anders aus.
Fragen Sie Dr. Gender Veröffentlicht: 1. August 2017 Der 13. Doktor Who ist eine Frau. Die Aufregung ist groß, denn "Space ist kein Platz für Political Correctness". Genau mit diesen Fixierungen auf vorgeschriebene Geschlechterrollen wollen die Gender Studies brechen. Super, findet das Mithu Sanyal in ihren feministischen Zwischenruf.
Neue Technologien, alte Gesetze Veröffentlicht: 1. August 2017 Die Überzeugung, dass das deutsche Embryonenschutzgesetz der Überarbeitung bedarf, hat sich mittlerweile so verbreitet, dass sie keiner weiteren Begründung bedarf. Für die nächste Legislaturperiode wird ein erneuter Liberalisierungs-Vorstoß erwartet. Eine Handreichung des Gen-ethischen Netzwerks im Auftrag des Gunda-Werner-Instituts.
Über die Freiheit, nicht zu heiraten. Die Ehe für alle-Blogschau Veröffentlicht: 28. Juli 2017 Warum seien die Feministinnen so gegen die Ehe?, wunderte sich Josef Isensee im Jahr 1993 in der Neuen Juristischen Wochenschrift. Immerhin sei die Ehe die einzige Rechtseinrichtung mit einer streng durchgesetzten Frauenquote.
„Die Gender-Ideologie will die Geschlechterdifferenz abschaffen. Jeder soll sich sein Geschlecht aussuchen können.“ Veröffentlicht: 24. Juli 2017 Menschen, die sich selbst als eindeutig Mann oder Frau sehen und heterosexuell leben, sollen das selbstverständlich sein und tun dürfen. Die Unterscheidung in nur zwei Geschlechter greift aber zu kurz.
„Man darf ja Frauen nicht mal mehr ein Kompliment machen. Wenn Frauen einen Mini-Rock tragen, wollen sie doch angemacht werden.“ Veröffentlicht: 24. Juli 2017 Sexismus ist klar definiert, es geht um Ungleichbehandlung und Abwertung aufgrund von Geschlechterstereotypen. Frauen im Minirock oder mit weitem Ausschnitt sind keine einheitliche Gruppe, die alle gleichermaßen etwas Bestimmtes wollen.