Ein Plädoyer für einen zeitgemäßen Heroismus Veröffentlicht: 12. Mai 2022 In der Krise werden die Rufe nach einem „starken Mann“ laut. Doch dies lässt rückwärtsgewandte Rollenbilder wiedererstarken. Dem müssen wir etwas entgegenstellen.
Geleakter Urteilsentwurf: Dürfen Schwangerschaftsabbrüche in den USA bald verboten werden? Veröffentlicht: 9. Mai 2022 Ein geleakter Urteilsentwurf besagt, dass eine Mehrheit der Obersten Bundesrichter*innen in den USA das verfassungsmäßige Recht auf Schwangerschaftsabbrüche aufheben will. Was das bedeutet und was daraus folgt, lesen Sie hier.
Es bleibt dabei: LGBTIQ+ Rechte sind Menschenrechte Veröffentlicht: 22. September 2022 In diesem Dossier werden Beiträge zur Verbesserung der Menschenrechte von LGBTIQ+ Menschen vorgestellt. Die Perspektiven kommen aus verschiedenen Teilen der Welt und ermöglichen es Ihnen, alle Seiten des Kampfes für die grundlegenden Menschenrechte von LGBTIQ+ Menschen zu sehen und zu vergleichen. Wir ermutigen Sie, die auferlegten Narrative zu hinterfragen und einen intersektionalen Ansatz in Ihrem Leben zu verfolgen.
„Wir sind Teil eines langen Kampfes“ Veröffentlicht: 4. Mai 2022 Yosra Frawes blickt in ihrer Dankesrede anlässlich der Verleihung des Anne-Klein-Frauenpreises 2022 auf die Geschichte des Ringens um Sichtbarkeit und Gleichberechtigung. In Tunesien und anderswo.
„Putin hat uns gesagt, dass wir Feindinnen des Volkes sind“ Veröffentlicht: 29. April 2022 Im Jahre 2022 hat die Antikriegsbewegung in Russland ein weibliches Gesicht. Die Journalistin Lidija Kusmenko hat Berichte von Aktivistinnen aufgezeichnet, die bei Protestaktionen gegen den Krieg verhaftet wurden.
Familienministerin schlägt Verkürzung der Arbeitszeit vor Veröffentlicht: 28. April 2022 Noch immer ist die Aufteilung der Arbeit innerhalb heterosexueller Familienkonstellationen ungleich verteilt. Die neue Familienministerin will sich diesem Thema annehmen.
Locating Gender in the Disinformation Landscape Veröffentlicht: 28. April 2022 Die Digital Rights Foundation hat in Zusammenarbeit mit der Heinrich-Böll-Stiftung eine Reihe von Fokusgruppendiskussionen mit Forschern aus der ganzen Welt durchgeführt, um "geschlechtsspezifische Desinformation" zu dekonstruieren, bestehende Arbeiten zu diesem Thema zu verstehen und Bereiche für zukünftige Interventionen zu identifizieren.
"Berliner Erklärung" fordert besonderen Schutz von ukrainischen Frauen Veröffentlicht: 28. April 2022
Der Schutz queerer Jugendlicher bleibt essentiell Veröffentlicht: 25. April 2022 Die Zeitschrift EMMA veröffentlicht den Brief einer Mutter, die sich um heterosexuelle Kinder sorgt, da sich scheinbar immer mehr Jugendliche als queer identifizieren. Zeitgleich bleiben queerfeindliche Angriffe und Diskriminierung an der Tagesordnung in Deutschland. Der Schutz queerer Jugendlicher muss weiterhin forciert werden.
Acting Straight: Ein Text für Meinesgleichen Veröffentlicht: 21. April 2022 In einem Auszug aus seinem Essay „Ich, ,der Homo'“ beschreibt der syrische Autor Raeef al-Shalabi den inneren Prozess, im Zuge dessen er sich als schwuler Mann positionieren und letzten Endes Menschenrechte auf eine neue Weise denken gelernt hat.
Doris Wagner, was bedeutet feministische Außenpolitik? Veröffentlicht: 6. April 2022 Interview mit Doris Wagner zur feministischen Außenpolitik. Wagner definiert und erklärt feministische Außenpolitik in Bezug auf die Bundesrepublik.
Sexualisierte Gewalt auf der Flucht Veröffentlicht: 4. April 2022 Derzeit zeigt sich viel Hilfsbereitschaft für Flüchtende aus der Ukraine. Doch die Situation wird auch ausgenutzt. Die überwiegend Frauen und Kinder, die vom Angriffskrieg Russlands fliehen, sehen sich Gefahren wie Menschenhandel und sexualisierter Gewalt ausgesetzt. Die deutsche Regierung reagiert mit Polizeipräsenz.
Wir brauchen keine Helden Veröffentlicht: 31. März 2022 Politiker fordern die Rückkehr zur Wehrpflicht, Feuilletonisten machen sich lustig über angeblich zu weiche Männer: Der Ukraine-Krieg reaktiviert traditionelle Rollenstereotype
Diskriminierende Sparpolitik bei den Krankenkassen. So werden nichtbinären Menschen medizinische Leistungen verweigert Veröffentlicht: 31. März 2022 Die Existenz nichtbinärer Menschen, ihre Bedürfnisse und Erfahrungen werden vom cis-androzentrisch organisierten Gesundheitssystem häufig nicht anerkannt. Lassen jüngste Entwicklungen auf eine bessere Gesundheitsversorgung hoffen?
International Transgender Day of Visibility Veröffentlicht: 28. März 2022 Seit 2009 wird am 31. März der International Transgender Day of Visibility gefeiert. Wie der Tag entstanden ist und warum er immernoch wichtig ist, lesen Sie hier.
Finanzierung von Familien neu denken: Kindergrundsicherung und Elterngeld Veröffentlicht: 24. Juli 2023 Die Kindergrundsicherung und die Reform des Elterngeldes gehören zu den größten sozialpolitischen Vorhaben aus dem Koalitionsvertrag von SPD, FDP und Bündnis 90/Die Grünen und sind aktuell (Juli 2023) Gegenstand einer längst überfälligen Debatte zu Fragen sozialer Gerechtigkeit. Wer wird durch sozialpolitische Maßnahmen in Deutschland unterstützt, Kinder zu bekommen, wessen Kinder leben in Armut?
Antifeminismus im Erzgebirge Veröffentlicht: 24. März 2022 Im Erzgebirge sind antifeministische Strukturen besonders gut vernetzt. Wie Antifeminismus definiert werden kann, wie er im Erzgebrige organisiert wird und welcher Widerstand existiert, beleuchtet diese Audiodokumentation.
Ukraine-Krieg und Flucht: Zwischen Solidarität und Abschottung Veröffentlicht: 22. März 2022 Die Solidarität mit Flüchtenden aus der Ukraine ist europaweit enorm: Ihnen wird unbürokratisch und schnell geholfen und sie bekommen genau die Unterstützung, die Menschen auf der Flucht brauchen. Doch während den einen geholfen wird, wird anderen Schutz und Sicherheit in der EU verwehrt. Journalistin Miriam Tödter berichtet von den Unterschieden an der polnischen Grenze zur Ukraine und zu Belarus.
„Von Hanau bis Moria“: Antirassistische Bewegungen im Kampf gegen strukturellen Rassismus Veröffentlicht: 21. März 2022 Wer über die Verteidigung der offenen Gesellschaft spricht, muss auch über strukturellen Rassismus sprechen – von Hanau bis Moria. Die Soziologin Ceren Türkmen beschreibt die politische Dimension von Gedenken und Erinnern und analysiert die neue Konjunktur antirassistischer Bewegungen seit dem Terroranschlag in Hanau.
Katharina Wolf Historikerin an der Justus-Liebig-Universität Gießen sowie Wissenschaftliche Mitarbeiterin am International Graduate Centre for the Study of Culture (GCSC) Katharina Wolf, M.A., M.Ed., ist Historikerin an der Justus-Liebig-Universität Gießen sowie Wissenschaftliche Mitarbeiterin am International Graduate Centre for the Stu
Afghanische Frauen müssen gehört werden Veröffentlicht: 17. März 2022 Mehr als ein halbes Jahr ist vergangen, seit die Taliban in Afghanistan die Macht übernommen haben. Eine neue Befragung bezeugt die Auswirkungen auf Frauen im Land.
Rechte, Ressourcen, Repräsentanz: Feministische Außenpolitik Veröffentlicht: 16. März 2022 Die Ampel-Regierung hat die Umsetzung einer feministischen Außenpolitik im Koalitionsvertrag vereinbart. Was ist unter dem Konzept zu verstehen?
Die diversen Bedeutungen von "Home Office" für Frauen in Asien Veröffentlicht: 10. März 2022 Zunehmende häusliche Gewalt, Entlassungen, Betreuungspflichten, Einschränkungen der Freizügigkeit im In- und Ausland, wirtschaftliche Unsicherheiten, psychische Belastungen - dies sind nur einige der Auswirkungen der Covid-19-Pandemie in Asien in den letzten zwei Jahren. Der geschlechtsspezifische Charakter der Auswirkungen von COVID-19 ist offensichtlich und hat in der Region umfangreiche feministische Reaktionen ausgelöst.
Queere Flüchtende in Putins Krieg Veröffentlicht: 10. März 2022 Durch den Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine befinden sich schon über zwei Millionen Menschen auf der Flucht. Was hat das für Auswirkungen auf queere Menschen in der Ukraine?
Feministische Außenpolitik: Ein Vorschlag zur Definition Veröffentlicht: 2. März 2022 Außenministerin Baerbock hat eine Feministische Außenpolitik angekündigt. Nun gilt es zu verhindern, dass Feministische Außenpolitik im Mainstream politisch entkernt wird.
Überlegungen zu einer Feministischen Außenpolitik Veröffentlicht: 1. März 2022 Was bedeutet Feministische Außenpolitik? Was beinhaltet Feminist Cultural Diplomacy? Wir sind eingeladen, dazu eine Diskussion mit dem Auswärtigen Amt zu Feminist Cultural Diplomacy anzuregen.
Alte Klischees bei neuer Gesetzgebung Veröffentlicht: 28. Februar 2022 Die neue Koalition steht vor der Abschaffung des Paragrafen 219a. Doch die Positionen der Parteien klaffen weit auseinander. Und dabei darf die Abschaffung von 219a erst der Anfang der Gesetzänderung zu Abtreibung sein.