"Beautiful Bastard - Identität, Träume, Alpträume" Veröffentlicht: 21. Oktober 2021 Wie erfinde ich mir in der Übergangszone von Traum und Alptraum einen Körper in einer Stadt, die mein Zuhause werden soll? „Beautiful Bastard“ sucht nach Antworten.
No Women - No Peace. 20 Jahre UNSR Resolution 1325 zu Frauen, Frieden und Sicherheit Veröffentlicht: 28. Januar 2021 Am 31. Oktober 2000 verabschiedete der UN-Sicherheitsrat die wegweisende Resolution 1325 zu Frauen, Frieden und Sicherheit. Anlässlich ihres 20. Jahrestags, porträtiert dieses Dossier Frauen aus 20 Ländern, die sich für Frieden und Sicherheit einsetzen.
Für das Recht auf Zugehörigkeit und auf das kulturelle Eigentum Veröffentlicht: 27. Januar 2021 Seit Jahrhunderten werden dem afrikanischen Kontinent Ressourcen ohne adäquate Bezahlung oder Entschädigung genommen. Die Khoikhoi und San, erste Bewohner/innen des südlichen Afrika, verloren mit der Kolonisierung ihr Land und sehr viele auch ihr Leben. Während der Apartheidszeit waren sie rassistisch diskriminiert und müssen nun auch in der Post-Apartheidsära um Teilhabe kämpfen. Ein Gespräch mit der Khoikhoi-Anwältin Lesle Jansen über den langen Weg ihres Kampfes für die Gemeinschaft und für ein Abkommen, das die kulturelle Leistung der Indigenen anerkennt.
„Semra Ertan. Mein Name ist Ausländer“ Veröffentlicht: 26. Januar 2021 Semra Ertan war Dichterin, Arbeiterin und politische Aktivistin, die aus Protest gegen die rassistischen Zustände in der BRD 1982 Suizid beging. Ihr kürzlich erschienener Gedichtband ist „Zeugnis eines Kampfes, der weiter andauert und Verbündete sucht“, findet Autor und Politikwissenschaftler Ozan Zakariya Keskinkılıç.
Der Kampf gegen Paragraph 219a geht weiter Veröffentlicht: 21. Januar 2021 Das Oberlandesgericht Frankfurt verbietet Hähnel Informationen zu Schwangerschaftsabbrüchen auf ihrer Website zu teilen. Jetzt zieht die Ärztin vors Verfassungsgericht.
„Es wird ein Krieg gegen Menschen mit Uterus und die LGTBIQ-Community geführt.“ Veröffentlicht: 21. Januar 2021 Magdo, nichtbinäre*r queere*r Aktivist*in von Constellation of Liberation (CoLiberation) spricht über die Proteste in Polen rund um die Verschärfung der Abtreibungsgesetze, sowie den Widerstand von queeren Personen in Polen und der polnischen Diaspora in Berlin.
Neue EU-LGBTIQ-Strategie stärkt Recht auf geschlechtliche Selbstbestimmung Veröffentlicht: 18. Januar 2021 Über die Bedeutung der neuen EU-LGBTIQ-Gleichstellungsstrategie spricht Caroline Ausserer mit Richard Köhler, Senior Policy Officer bei Transgender Europe (TGEU).
Die Formierung von Widerstand gegen Gender und Feminismus in Spanien – Ein Überblick Veröffentlicht: 11. Januar 2021 Von katholischem Fundamentalismus bis hin zur extremen Rechten – ein vielschichtiges, loses Netzwerk aus Anti-Gender-Bewegungen breitet sich aus und führt zu neuen Herausforderungen.
Frauen in der politischen Rechten: Anti-Feministinnen, Mütter, Kämpferinnen Veröffentlicht: 4. Januar 2021 Eine häufig gestellte Frage, wenn es um das Thema politisch rechtsstehende Frauen geht, ist, ob diese Frauen Feministinnen sind. Bevor ich versuche, diese Frage zu beantworten, lohnt sich ein Blick auf die hinter dieser Frage stehendenden Mutmaßungen.
Maskulinisten-Mimikry Veröffentlicht: 21. Dezember 2020 Wenn antifeministische Männerrechtler sich als geschlechterpolitisch und inklusiv tarnen und geldgebende Ministerien darauf reinfallen, kann man von einem Skandal sprechen.
Unerkannte Nachbar:innen Veröffentlicht: 18. Dezember 2020 Wir stellen die Realität der Migrationsgesellschaft den antiromaistischen Aussagen in der Autoritarismus-Studie entgegen. Wir zeigen Auswirkungen des Antiromaismus auf.
Ein feministischer Methodenkoffer für online Veranstaltungen Veröffentlicht: 11. Dezember 2020 Wie gestalten wir Online-Veranstaltungen möglichst inklusiv und persönlich?
Cânân Arın Veröffentlicht: 9. Dezember 2020 Seit 1980 kämpft die Juristin Cânân Arın für Frauenrechte und gegen Männergewalt gegen Frauen.
Anne-Klein-Frauenpreis 2021 an Cânân Arın Veröffentlicht: 9. Dezember 2020 Anne-Klein-Frauenpreis 2021 an Cânân Arın, Anwältin und Frauenrechtlerin aus Istanbul, Türkei.
Die Begründung der Jury: Anne-Klein-Frauenpreis 2021 Veröffentlicht: 9. Dezember 2020 Die türkische Juristin und Frauenrechtlerin Cânân Arın erhält den Anne-Klein-Frauenpreis 2021. Die Anwältin setzt sich seit über 40 Jahren für die Rechte und die Selbstbestimmung von Frauen ein. In unzähligen rechtlichen Verfahren, in denen es um Gewalt gegen Frauen geht, erstreitet sie Frauenrechte.
„Mein Rat an mein junges Ich ist ein Resümee meines Lebens“ Veröffentlicht: 9. Dezember 2020 Was würde die heute 78-Jährige der jungen Universitätsabsolventin Cânân Arın raten, wenn sie die Möglichkeit dazu hätte? Ihre Antwort ist der Beweis dafür, dass sie das „richtige Leben“ geführt hat, indem sie den Kampf für Frauenrechte nicht aufgegeben hat.
Grüner Feminismus: nicht mehr exklusiv Veröffentlicht: 7. Dezember 2020 Das grüne Grundsatzprogramm ist mit seiner Betonung von Pluralität und Inklusion nicht weichgespült, sondern im Gegenteil radikal futuristisch. Nur ernst müsste man es nehmen…
Chile: Von der Parität zur feministischen Verfassung Veröffentlicht: 3. Dezember 2020 Im April 2021 wählen die Chileninnen und Chilenen einen Verfassungskonvent. Die 155 Mitglieder – die Hälfte davon Frauen – sollen innerhalb eines Jahres eine neue Verfassung erarbeiten. Das ist ein weltweites Novum. Wir sprachen darüber mit der chilenischen Feministin Gloria Maira.
Feminismus für die Einwanderungsgesellschaft Veröffentlicht: 27. November 2020 Welche feministischen Ansätze und Politiken werden der Tatsache gerecht, dass Deutschland ein Einwanderungsland ist?
Katholische Kirche lenkt in Polen vom Missbrauchsskandal ab Veröffentlicht: 26. November 2020 In Polen hetzten Regierung und katholische Kirche ganz offen gegen Menschen aus der LGBTQ-Community, der Erzbischof von Krakau bezeichnete sie jetzt sogar als Regenbogenplage.
Internationaler Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen Veröffentlicht: 25. November 2020 Der 25. November ist der Internationale Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen.
Digital Services Act: Ja zu Privatsphäre, nein zu Überwachung Veröffentlicht: 20. November 2020 Anfang Dezember präsentiert die EU-Kommission das Gesetz über digitale Dienste (Digital Services Act, DSA), das den Onlinemarkt und digitale Plattformen, und damit den Großteil unseres Onlinelebens, neu regeln wird.
Terror ist eine gelebte Männerfantasie Veröffentlicht: 16. November 2020 Terroristen sind fast immer auch Frauenhasser. Dieser Zusammenhang wird immer noch nicht berücksichtigt, obwohl dadurch Schlimmes verhindert werden könnte.
Unerkannte Nachbar:innen (III) Veröffentlicht: 13. November 2020 Zwischen Rassismus und Empowerment – Antworten aus der Realität auf Fragen zu einem Ressentiment und Gewalt: Gewalt und Selbstorganisierung
Unerkannte Nachbar:innen (II) Veröffentlicht: 13. November 2020 Zwischen Rassismus und Empowerment – Antworten aus der Realität auf Fragen zu einem Ressentiment und Gewalt: Arbeit, Stadt und Wohnen
Geschlechterrolle rückwärts. Zum Antifeminismus bei der AfD in Baden-Württemberg Veröffentlicht: 11. November 2020 Antifeminismus ist zentraler Bestandteil konservativer bis (extrem) rechter Ideologien. Die Bedeutung dieses Phänomens wird seitens der Forschung und der öffentlichen Meinung jedoch noch immer randständig behandelt...
Ohne geht’s nicht. Klimagerechtigkeit braucht Feminismus Veröffentlicht: 6. November 2020 Es steht außer Frage, dass wir für eine enkeltaugliche Zukunft ressourcenschonende, saubere Lösungen brauchen. Aber was durchaus zur Frage steht ist: Wie kriegen wir das hin?