Gesetzentwurf zur Anerkennung von Co-Müttern Veröffentlicht: 3. April 2019 Ein Gesetzentwurf von Katarina Barley sieht vor, das Abstammungsrecht zu reformieren, um auch lesbische Mütter einzubeziehen. Die Partnerin der leiblichen Mutter soll in Zukunft als Co-Mutter anerkannt werden.
Eineinhalb Frauen? Über Sprache und feministischen Widerstand Veröffentlicht: 3. April 2019 "Die Frauen meines Landes sind eineinhalb Frauen." So besang der berühmte Dichter der Revolution, Muhammad as-Sarir Awlad Ahmed, die Frauen Tunesiens.
„Wir haben das viel zu lange geschehen lassen. Es geht um die Demokratie.“ Veröffentlicht: 3. April 2019 Christiane Seiler im Gespräch mit Terry Reintke, MdEP über rechtspopulistische und antifeministische Entwicklungen auf europäischer Ebene und in der EU.
"Danke für Ihren Mut!" Veröffentlicht: 3. April 2019 Im März 2019 wurde an Medizinerinnen Kristina Hänel, Natascha Nicklaus und Nora Szász der Anne-Klein-Frauenpreis verliehen. Die Laudatio hielt Annalena Baerbock.
Feministische Kunst und Überwachung. Eine un-/heilvolle Liaison? Veröffentlicht: 1. April 2019 Ein queerfeministischer Blick in die Kunstgeschichte zeigt, dass Überwachung auf der Feminisierung von Raum beruht. Welche aktuellen künstlerischen Strategien arbeiten dagegen an und was ist queerfeministische counter-surveillance?
Offener Brief zur Europawahl 2019 Veröffentlicht: 29. März 2019 Anlässlig der Europawahl 2019 veröffentlichte die Kampagne Frauen für Europa - Frauen gegen Rechts des Landesfrauenrat Berlin einen offenen Brief zur Gleichstellungs- und Frauenpolitik Europas.
Zeit für Rückschau und Blick nach innen Veröffentlicht: 28. März 2019 Frauen im Aufbruch - 30 Jahre nach 1989: Beim Seminar in Güstrow diskutieren Frauen unterschiedlichen Alters über ihre Prägungen, ihre Umbruchserfahrungen und ihre konkreten Ziele.
Wer instrumentalisiert hier wen? Sexuelle Belästigung in der Stasi-Gedenkstätte Hohenschönhausen Veröffentlicht: 26. März 2019 In einer wirren Melange aus Berliner Landespolitik, dem Kampf um Geschichtspolitik, Parteiquerelen und Gedenkstättenarbeit ist ein dramatischer Konflikt um den Vorwurf multipler sexueller Belästigung hochgekocht.
Saudi-Arabien: Die Kehrseite der Fahrerlaubnis für Frauen Veröffentlicht: 25. März 2019 Seit vergangenem Juni dürfen Frauen in Saudi-Arabien Auto fahren. Was viele darüber nicht wissen: die Reform fordete Opfer und eine Geschlechterdemokratie ist noch weit entfernt.
Dürfen die das? Zur (Il-)Legitimität gleichstellungsorientierter Männerpolitik Veröffentlicht: 18. März 2019 Was ist gleichstellungsorientierte Männerpolitik und wie lässt sich diese Strömung legitimisieren? Eine Einordnung in aktuelle feministische Debatten.
Am 18.03.19 ist "Equal Pay Day" Veröffentlicht: 15. März 2019 Laut statistischem Bundesamt verdienten Frauen im letzten Jahr immer noch 21% weniger als Männer. Der "Equal Pay Day" soll darauf aufmerksam machen.
Ein Staat in Angst vor seinen Bürgerinnen Veröffentlicht: 11. März 2019 Am Internationalen Frauenkampftag findet in der Türkei traditionell der sogenannte feministische Nachtspaziergang statt. In Istanbul wurde der diesjährige Marsch gewaltsam aufgelöst.
Feminismus als Comic – die beste Geschichtsstunde Veröffentlicht: 11. März 2019 In den aktuell mit viel Verve geführten feministischen Debatten geht der Blick auf die Geschichte oft verloren. Dabei könnten wir viel von unseren Vorgängerinnen aus den letzten zwei Jahrtausenden lernen. Drei Comics von Antje Schrupp und Patu, Pénélope Bagieu und Julia Zejn geben einen guten Überblick darüber, wen man kennen und was man lesen sollte.
Autoritäre Dynamiken in unsicheren Zeiten: Neue Herausforderungen - alte Reaktionen? Veröffentlicht: 6. November 2022 Die Leipziger Autoritarismus-Studie 2022 analysiert die Entwicklung autoritärer und rechtsextremer Einstellungen in Deutschland und beschreibt anhand der Ergebnisse die politische Situation in der Bundesrepublik sowie ihre Ursachen. ➤ Jetzt herunterladen!
Frauenpower in den Hochburgen des Patriarchats Veröffentlicht: 8. März 2019 Konservative Werte und patriarchale Strukturen gewinnen mit dem Erstarken des Rechtspopulismus vermehrt an Bedeutung. Laut dem neusten Global Gender Gap Report werden wir noch 200 Jahre brauchen, bis wir weltweit die Gleichstellung zwischen Mann und Frau erreichen.
Never give up! Am Anfang war ein „Nein“ Veröffentlicht: 5. März 2019 In ihrer Rede zur Verleihung des Anne-Klein-Frauenpreises 2019 spricht Nora Szász über den beschwerlichen Weg hin zu ihrer Vision, eines Tages das Recht zu erstreiten, über ihren eigenen Körper frei entscheiden zu können. Von Nora Szász
(Kein) Recht auf Abtreibung: 11-jähriges Vergewaltigungsopfer musste Kind zur Welt bringen Veröffentlicht: 4. März 2019 Ein elfjähriges Vergewaltigungsopfer aus Argentinien muss ihr Kind zur Welt bringen, obwohl ihr das Recht auf Abtreibung zusteht.
Das Vorenthalten von Informationen verhindert keinen einzigen Schwangerschaftsabbruch Veröffentlicht: 4. März 2019 In Ihrer Danksrede zum Erhalt des Anne-Klein-Frauenpreises fordert Natascha Nicklaus die Abschaffung des §219a StGB – und ein Recht auf Schwangerschaftsabbruch.
Perioden sind kein Luxus Veröffentlicht: 1. März 2019 Australien schafft die Umsatzsteuer auf Menstruationsartikel ab - in Deutschland wird es höchste Zeit.
Paragraf 219a – die Nation muss bestehen Veröffentlicht: 1. März 2019 Warum werden Frauenkörper vom Staat kontrolliert? Wessen Leben ist schützenswert? Über die Rolle der Frau in der rechten Erzählung von der Aufrechterhaltung der Nation und der Notwendigkeit reproduktiver Gerechtigkeit für alle.
Neue Online-Plattform zur Beratungssuche für Männer* Veröffentlicht: 1. März 2019 Das Bundesforum Männer stellt eine neue Website (männerberatungsnetz.de) zur Suche nach diversen Beratungsangeboten für Männer* unterschiedlicher Themen im deutschsprachigem Raum.
Steine, die ins Rollen kommen Veröffentlicht: 1. März 2019 Mit uns erhalten auch die Frauen, deren Würde ständig verletzt wird beim Thema Abtreibung, einen Teil ihrer Ehre zurück. Kristina Hänel zur Verleihung des Anne-Klein-Frauen-Preis 2019.
Anne-Klein-Frauenpreis 2019 Veröffentlicht: 1. März 2019 Mit dem Anne-Klein-Preis ehren wir als Jury dieses Jahr stellvertretend für alle Mitstreiterinnen Natascha Nicklaus, Nora Szász und Kristina Hänel dafür, dass sie für das Recht aller Frauen und Ärzt*innen kämpfen.
Kultur ist kein Kostüm Veröffentlicht: 25. Februar 2019 Was Karneval mit Rassismus zu tun hat? Ein feministischer Hinweis zur Karnevalszeit.
Das Gesetz misstraut Frauen Veröffentlicht: 22. Februar 2019 Ulle Schauws ist frauen- und queerpolitische Sprecherin der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen. Im Interview mit Heide Oestreich spricht sie über die Neuregelung des §219a.
Senegal wählt: Wo sind die Frauen? Veröffentlicht: 21. Februar 2019 Am 24. Februar 2019 finden in Senegal Präsidentschaftswahlen statt. Der Ausgang der Wahl ist in einer Hinsicht absehbar: Präsident wird ein Mann. Warum ist das so und wie kann die Situation von Frauen in der Politik Senegals gestärkt werden?
Brexit: Eine Gender-Perspektive Veröffentlicht: 21. Februar 2019 Der Brexit wird einen Einfluss auf die Rechte von Frauen und LGBTQ+ haben, deshalb muss es jetzt darum gehen, die Rechte für Gleichstellung in Großbritannien auch nach dem EU-Austritt zu sichern.
Ist das Internet noch zu retten? Veröffentlicht: 20. Februar 2019 Es ist akute Internetrettung angezeigt. Schon wieder. Die EU Urheberrechtsreform verankert Uploadfilter. Es droht ein Overblocking. Besonders Frauen* könnten davon betroffen sein.
EU-Urheberrechtsreform und Netzfeminismus Veröffentlicht: 19. Februar 2019 Schon seit Jahren versucht die EU, sich auf ein gemeinsames Urheberrecht für Europa zu einigen. Der Weg dahin ist jedoch holprig – und könnte dem freien Internet schaden.
Brandeis Marshall Professorin für Computerwissenschaften, Spelman College und Practitioner Fellow, Stanford University Digital Civil Society Lab Brandeis Marshall is a computer science scholar and educator who contributes to the data engineering, data science, and data/computer science education fields.