Stirb hier oder geh nach Polen Veröffentlicht: 30. November 2021 Was an der polnischen-belarussischen Grenze passiert, ist auch das Ergebnis einer deutschen Asylpolitik.
Digitale Gewalt gegen Frauen: Was jetzt zu tun ist Veröffentlicht: 30. November 2021 Täglich werden Frauen in den digitalen sozialen Netzwerken beleidigt, bedroht oder verleumdet. Dennoch tun die Plattformbetreiber wenig, damit der digitale Raum für Frauen sicherer wird. Was ist jetzt zu tun, um die Gewalt im Netz zu stoppen?
KI in der Medizin: Chance auf ein gerechteres, gendersensibleres Gesundheitssystem? Veröffentlicht: 29. November 2021 Der Einsatz künstlicher Intelligenz in der Medizin reproduziert bislang Stereotype - oftmals zum Nachteil von Frauen. Das Gespräch mit Brigitte Strahwald gibt es jetzt auf YouTube.
Neue Studie untersucht, wie Corona-Hilfspakete für Frauen und Männer wirken Veröffentlicht: 25. November 2021 Eine neue vom Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Institut (WSI) geförderte Studie ergab, dass ein größerer Prozentsatz der Maßnahmen von Corona-Hilfspaketen Männern zugute kommt.
„Männlichkeit ist ein gesellschaftlicher Skandal“ Veröffentlicht: 25. November 2021 Intimität und Männlichkeit stehen häufig in einem schwierigen Verhältnis zueinander. Das hat strukturelle Ursachen, die in der Konstruktion von Männlichkeit liegen, meint Kim Posster.
Immer mehr Todesfälle an polnisch belarussischer Grenze Veröffentlicht: 25. November 2021 Seit Wochen sitzen tausende Geflüchtete an der EU-Außengrenze zwischen Polen und Belarus fest. Die EU wirft dem belarussischen Machthaber Lukaschenko vor, gezielt Geflüchtete an die EU-Grenze zu schleusen. Indes verschlechtert sich die humanitäre Lage stetig.
Sind Frauen die besseren Klimapionierinnen? Veröffentlicht: 24. November 2021 Eine Tagung zur Frage, wie Frauen in Führungspositionen die ökologische Transformation in Land-, Energie-, Transport- und Finanzwirtschaft voranbringen. | Sa, 11.12.2021, 15.00–17.30 Uhr
Bildbasierte sexualisierte Gewalt Veröffentlicht: 22. November 2021 Jacey Kan, Referentin für Lobbyarbeit bei der Association Concerning Sexual Violence Against Women (ACSVAW), im Interview über bildbasierte sexualisierte Gewalt zum Internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen.
Vier Gründe warum wir im Gesundheitssektor eine Zeitrevolution brauchen Veröffentlicht: 18. November 2021 Wie können wir die verschiedenen Gegenwarten, denen wir gegenüberstehen, ob auf Lesbos, in Kabul oder in Ahrweiler integrieren und in unsere Zeitlichkeit bringen? Wie wissen wir, was für unsere Gegenwart wichtig ist? Melanie Wilke und Hannah Gruber beleuchten die gesellschaftlichen Zusammenhänge, die hinter dem allgegenwärtigen Zeitmangel stehen, insbesondere in Bezug auf Gesundheit und Pflege.
Zur Entwicklung des TSG unter Berücksichtigung der aktuellen politischen Debatte Veröffentlicht: 15. November 2021 Wie hat sich das sogenannte Transsexuellengesetz (TSG) in Bezug auf Sexualität und Geschlecht entwickelt und wie sieht es mit der aktuellen politischen Debatte aus? Wird sich in der neuen Legislaturperiode die rechtliche Situation für trans Personen verbessern?
Wie Gynäkolog*innen über die Menstruation von trans Personen entscheiden Veröffentlicht: 13. November 2021 Eine bislang eher unterbelichtete Diskriminierung im Gesundheitssystem: die Verweigerung der sogenannten Endometriumablation, bei der eine Schmerz- und Blutflusslinderung während der Menstruation erreicht werden kann.
Es ist ungemütlich Veröffentlicht: 11. November 2021 Die Ereignisse um die Frankfurter Buchmesse haben wieder gezeigt: Eine diskriminierungskritische Haltung muss konsequent weitergeführt werden in aktive Verbündetenschaft.
»Männer von Männlichkeitsvorstellungen befreien« Veröffentlicht: 11. November 2021 Interview mit dem südafrikanischen Maskulinitätsforscher Dean Peacock
Wer vom Patriarchat nicht reden will … Veröffentlicht: 11. November 2021 Das Editorial gibt Einblicke was Sie in der Ausgabe "Männlichkeit" des iz3w und in unserem Dossier "Männlichkeiten" erwartet.
Trans Day of Remembrance 2021 Veröffentlicht: 10. November 2021 Heute ist Trans Day of Remembrance, ein Gedenktag für die Opfer trans-feindlicher Gewalt. Wir möchten mehr Sichtbarkeit schaffen, für die immer noch präsente Gewalt und Diskriminierug gegenüber trans Personen.
Proteste gegen polnisches Gesetz zum Schwangerschaftsabbruch Veröffentlicht: 8. November 2021 Nach dem Tod einer Polin während Komplikationen bei der Schwangerschaft protestieren Tausende unter dem Motto "Keine einzige mehr!" gegen das restriktive Gesetz.
Nichts ohne ‚das Andere‘ Veröffentlicht: 8. November 2021 Männlichkeit: Was ist das? Und vor allem: Was bedeutet das für unseren Alltag und welche Konsequenzen sollten wir daraus ziehen?
Reproduktive Gerechtigkeit weltweit Veröffentlicht: 4. Mai 2022 Unsere Fact Sheet Reihe beleuchtet in fünf Ausgaben die reproduktiven Kernthemen Schwangerschaftsabbruch, Geburt, Bevölkerungspolitik, Verhütung und Reproduktionstechnologien. Mit Fakten, Statistiken und Diskursen, sowie internationalen Vergleichen.
Neues Direktorium der Bundesstiftung Gleichbestellung benannt Veröffentlicht: 1. November 2021 Lisi Maier und Dr. Arn Sauer wurden als Direktor*innen der Bundesstiftung Gleichstellung benannt.
Gleichstellungsindex 2021 der EU veröffentlicht Veröffentlicht: 28. Oktober 2021 Der diesjährige Gleichstellungsindex der EU legt den Fokus auf Gesundheit.
150 Jahre Kriminalisierung des Schwangerschaftsabbruchs sind genug! Veröffentlicht: 28. Oktober 2021 Gunda-Werner-Institut unterzeichnet Abschlusserklärung “150 Jahre § 218 Strafgesetzbuch“
Ausstellung zeigt die Vielfalt von Geschlechtern und Sexualitäten Veröffentlicht: 25. Oktober 2021 Die Ausstellung SuGiS, die virtuell sowie vor Ort betrachtet werden kann, zeigt Entwicklungen von Geschlecht und Sexualität im Wandel der Zeit und der Kulturen.
Meinungsfreiheit ist zentrales Thema bei Frankfurter Buchmesse Veröffentlicht: 25. Oktober 2021 Bei der Frankfurter Buchmesse dürfen rechtsradikale Verlage Stände betreiben. Das entfacht eine Debatte, ob das mit Meinungsfreiheit zu rechtfertigen ist.
Babys machen? 'Eizellspende' und Reproduktionspolitiken Veröffentlicht: 28. April 2022 In Deutschland verboten, in anderen Ländern erlaubt: die „Eizellspende“. Unsere Ausstellung „Babys machen? „Eizellspende“ und Reproduktionspolitiken“ nimmt diese Reproduktionstechnik mit ihren sozialen, ethischen und ökonomischen Implikationen in den Blick.
Reframing Reproduction Veröffentlicht: 21. April 2022 Die Freiheit über den eigenen Körper und die eigene Reproduktion entscheiden zu können ist nach wie vor ein Privileg. In dieser digitalen Diskussionsreihe zu reproduktiven Rechten, Selbstbestimmung und intersektionaler Gerechtigkeit bitten wir internationale Expert*innen aus Aktivismus, Wissenschaft und Politik das Verständnis von Reproduktion neu zu formulieren, um zeitgemäße Antworten auf diese Fragen zu finden.
Schwangerschaftsabbrüche wurden in Texas wieder verboten Veröffentlicht: 11. Oktober 2021 Nachdem das sogenannte Herzschlag-Gesetz in Texas kurzzeitig ausgesetzt wurde, trat es am vergangenen Freitag wieder in Kraft.
Die Zukunft muss nicht aussehen wie in Black Mirror Veröffentlicht: 7. Oktober 2021 Seit Jahrzehnten prägen negative Zukunftsvisionen aus Science-Fiction-Filmen die tatsächliche Technologieentwicklung und liefern so Vorlagen für Praxen der Diskrimierung, wie Predictive Policing und andere gefährliche Machine-Learning-Verfahren. Autorinnen der Visionary Fiction zeigen, dass das auch anders geht.
Mehr Lebenswirklichkeit im neuen Bundestag Veröffentlicht: 30. September 2021 Zum ersten Mal sind zwei offen lebende trans Frauen und eine Schwarze Frau im Bundestag vertreten.
Nachruf für Tatjana Turanskyj Veröffentlicht: 23. September 2021 Es ist so traurig. Tatjana Turanskyj ist nach langer Krankheit am 18. September verstorben. Sie war eine unglaublich wichtige feministische Filmemacherin, überzeugte Aktivistin und kritisch zugewandte Weggefährtin.