5 Dinge, die du über Kamala Harris wissen solltest Hintergrund Am Dienstag wählte Joe Biden Kamala Harris als seine Kandidatin für die Vizepräsidentschaft. Sie wäre die erste Vizepräsidentin, sowie auch die erste Schwarze und Asiatische Amerikanerin in diesem Amt. Hier sind die Must-Reads zu ihrer historischen Wahl zu finden. Von Carl Roberts Osteuropa Mitteleuropa Die transnationale Anti-Gender-Bewegung in Europa Was ist mit „Gender-Ideologie“ gemeint, wie argumentiert die Anti-Gender-Bewegung und wie ist die Beziehung zur EU? Das Erstarken der Bewegung in der Europäischen Union wird am Beispiel der Konflikte um die Istanbul-Konvention deutlich. Von Marie Wittenius Make Misogyny Great Again Anna Grudzinska zeigt, wie „populistischer Nationalismus“ zu einem Werkzeug wird, mit dem nicht nur Frauenrechte unterlaufen werden, sondern auch die konstitutionelle Demokratie selbst ausgehebelt wird. Von Anna Grudzinska Vier Gründe, warum Sie Polens Krieg gegen Abtreibung erschrecken sollte Das fast totale Abtreibungsverbot ist nicht nur "Polen ist eben Polen". Diese Aktionen sind illegal, unmenschlich und könnten sich in ganz Europa ausbreiten - das ist erst der Anfang. Von Neil Datta Der Gegenschlag: Rechte Geschlechterpolitik in Griechenland Aufkommende antifeministische, homo- und transfeindliche Politiken von rechtspopulistischen Parteien in Griechenland werden durch die dortige orthodoxe Kirche beeinflusst und bedrohen viele progressive Entwicklungen der letzten Jahre. Von Marianthi Anastasiadou Organisierter Antifeminismus in der Türkei – Eine Momentaufnahme Dieser Artikel behandelt die zentralen Strömungen der antifeministischen Bewegung in der Türkei. Er skizziert ihre ideologischen Standpunkte und gibt Hinweise auf ihre unterschiedlichen klassenbezogenen Hintergründe. Von Funda Hülagü Streitsüchtiger Neo-Katholizismus erobert die Politik: die italienische Perspektive In Italien zeichnet sich ein neue katholische Bewegung ab, die kontra-demokratische Ziele verfolgt und dem Backlash eine neue Dimension verleiht. Von Massimo Prearo Der Aufstieg von Vox In Spanien hat es eine rechtsextreme Kleinpartei in Regierungsverantwortung geschafft. Das liegt auch an der toxischen Mischung von Nationalismus und Antifeminismus. Von Kirsten Achtelik Sind die Feministinnen schuld an Corona? Rechtsextreme und Konservative versuchen die Demonstrationen vom 08. März für die starke Ausbreitung von Corona in Spanien verantwortlich zu machen. Statistik entlarvt solche Thesen allerdings als ungültig und als antifeministische politische Taktik, die den wahren Grund, nämlich die Schwäche des Gesundheitssystems verschleiert. Von Kirsten Achtelik Feministische Politik als Kollateralschaden? Der nach der Ibiza-Affäre vollzogene Regierungswechsel in Österreich hat zwar zu einer Rücknahme einiger antifeministischer (rechts)populistischer Maßnahmen der türkis-blauen Vorregierung geführt, bestehende Benachteiligungsverhältnisse werden jedoch trotzdem kaum hinterfragt. Von Judith Götz Aufruf zur Verteidigung der sexuellen und reproduktiven Rechte in Polen Die neue Geschlechterstrategie der EU: Ostmitteleuropäische Frauen werden im Stich gelassen Die Corona-Epidemie fördert die Pflegekrise sowie darunterliegende klassen- und regionalbedingte Ungleichheiten zutage – die neue Strategie der EU bietet jedoch kein Rüstzeug für deren Bewältigung. Von Elena Zacharenko und Eszter Kováts CEDAW in Polen: Rückschritte bei der Gleichstellung der Geschlechter Analyse Polen war eines der ersten Länder, in dem CEDAW ratifiziert wurde. Inwiefern hat die Konvention Fortschritte ermöglicht - und welche Auswirkungen hat die Gegenreaktion auf die Umsetzung von CEDAW? Von Liliana Religa Erste “Pride Parade” in Sarajevo – ein Signal mit Ausrufezeichen Bericht Es war ein Signal mit Ausrufezeichen, das Sarajevo am Sonntag, 8. September erlebte. Die bosnische Hauptstadt war die letzte in der Balkan-Region, die gegen den Widerstand ultra-orthodoxer und extremistischer Kräfte endlich öffentlich gegen sexuelle Unterdrückung aufbegehrte, aber nicht nur dagegen. Von Manfred Ertel Von Spinnern zu politischen Akteur*innen – die Metamorphose der slowakischen ‚Gender-Ideologie‘-Rhetorik Die ‚Gender-Ideologie‘-Rhetorik wird zunehmend instrumentalisiert; nicht nur in der Bevölkerung, sondern vor allem in den obersten Rängen der Politik. Von Veronika Valkovičová und Zuzana Maďarová Polen: Ein neugieriger feministischer Blick auf den politischen Rechtsruck Das progressive Lager darf die besorgniserregenderen Komplexitäten und Risse in dem scheinbar einheitlichen Projekt der Rechten nicht ignorieren - Zeit für feministische Neugierde. Von Weronika Grzebalska Antifeminismus macht rechte Positionen gesellschaftsfähig Antifeminismus und Anti-Gender-Rhetorik spielen bei der „Einmittung“ rechter Weltanschauungen eine zentrale Rolle. Sie machen rechte Denkweisen in der gesellschaftlichen Mitte salonfähig und ermöglichen es Teilen der Gesellschaft, nach rechts zu rücken, ohne dass es rechts aussieht. Von Dr. des. Franziska Schutzbach ‚Agenda Europe‘: ein extremistisches christliches Netzwerk im Herzen Europas Die 'Agenda Europe", ein paneuropäisches, christlich-extremistisches Netzwerk, schreibt sich die ‚Wiederherstellung der natürlichen Ordnung' auf die Fahne. Ein Text darüber, warum man sich der Existenz solcher Netzwerke bewusst sein sollte. Von Neil Datta Neuen Mut statt neue Tabus – Dilemmata der Genderpolitik in der EU überwinden Warum funktionieren Feminismus und Gender als negative Projektionsflächen in der Gesellschaft? Wie sollten progressive Kräfte in der EU mit dem rechtem Backlash umgehen? Von Eszter Kováts Europa: Rechte Netzwerke formieren sich entlang familienpolitischer Themen. Rechtspopulist*innen versuchen Europa umzustrukturien. Gemeinsamer Ausgangspunkt ist dabei die Familienpolitik. Von Stefania Vittori und Aziz Dziri „Wir haben das viel zu lange geschehen lassen. Es geht um die Demokratie.“ Christiane Seiler im Gespräch mit Terry Reintke, MdEP über rechtspopulistische und antifeministische Entwicklungen auf europäischer Ebene und in der EU. Von Christiane Seiler und Terry Reintke Ein Staat in Angst vor seinen Bürgerinnen Hintergrund Am Internationalen Frauenkampftag findet in der Türkei traditionell der sogenannte feministische Nachtspaziergang statt. In Istanbul wurde der diesjährige Marsch gewaltsam aufgelöst. Von Kristian Brakel Ist das Internet noch zu retten? Feministischer Zwischenruf Es ist akute Internetrettung angezeigt. Schon wieder. Die EU Urheberrechtsreform verankert Uploadfilter. Es droht ein Overblocking. Besonders Frauen* könnten davon betroffen sein. Von Nicole Shephard EU-Urheberrechtsreform und Netzfeminismus Schon seit Jahren versucht die EU, sich auf ein gemeinsames Urheberrecht für Europa zu einigen. Der Weg dahin ist jedoch holprig – und könnte dem freien Internet schaden. Von Valie Djordjevic Trans*Inter*Queer: Bahnbrechender Entschluss des Bundesverfassungsgerichts Das Bundesverfassungsgericht fordert die Regierung auf, einen weiteren positiven Geschlechtseintrag neben „männlich“ und “weiblich“ ins Personenstandsrecht aufzunehmen oder die Registrierung ganz zu streichen. Bei Umsetzung hätte Deutschland eine Vorreiterrolle in Europa. Von Leo Yannick Wild "Movements, Borders, Rights? Feminist perspectives on global issues in Europe": Abschlusserklärung der Konferenz Am 24. und 25. Oktober organisierten "Women in Development Europe+" (WIDE+) und die European Women's Lobby (EWL) eine internationale Konferenz in Brüssel um eine feministische Analyse für die politischen Entwicklungen in Europa zu entwickeln. Die Abschlusserklärung der Konferenz fordert eine re-politisierung feministischer Perspektiven, und die Arbeit and Allianzen um dem Gegenwärtigen "Backlash" entgegen zu wirken. Nordamerika Geleakter Urteilsentwurf: Dürfen Schwangerschaftsabbrüche in den USA bald verboten werden? Feministischer Augenblick Ein geleakter Urteilsentwurf besagt, dass eine Mehrheit der Obersten Bundesrichter*innen in den USA das verfassungsmäßige Recht auf Schwangerschaftsabbrüche aufheben will. Was das bedeutet und was daraus folgt, lesen Sie hier. Indigene Datensouveränität und das Landraub-Universitätsprojekt Tiara Roxanne beschreibt am Beispiel der sogenannten Land-Grant-Universitäten, wie historische Ungerechtigkeiten für indigene Völker aus dem nordamerikanischen Raum durch fortbestehenden Siedlerkolonialismus immer noch wirken. Von Tiara Roxanne Joe Biden - Ein Neuanfang für die US-Politik Feministischer Augenblick Nach Tod von Ginsburg: Motivationsschub für progressive Wähler*innen? Kommentar Der Tod von Ruth Bader Ginsburg bringt neue Unwägbarkeiten, aber auch neue progressive Energie und Motivation in einem erbittert geführten Wahlkampf. Von Liane Schalatek Und sie kämpfen weiter: Die Rolle von Frauen in der US-Politik Essay Das vielfältige Engagement von Frauen auf lokaler, regionaler und Bundesebene ist schon lange von zentraler Bedeutung für die politische Entwicklung der USA. Dennoch sind Frauen in politi-schen Ämtern immer noch deutlich unterrepräsentiert. Kann sich das jetzt ändern? Von Lara Putnam Super Tuesday: Risse in der Glasdecke statt rosa Welle Analyse Der Super Tuesday war eine herbe Enttäuschung für Elizabeth Warren. Im Status-Quo-Wahljahr 2020 hielten die Demokrat*innen in den Vorwahlen Joe Biden und Bernie Sanders für geeigneter, um gegen Donald Trump anzutreten. Von Sabine Muscat Fünf Thesen zur US-Wahl: Was sich nach den Midterms ändern wird Wir haben mit drei Wahlexpert/innen gesprochen – Dr. David Barker von der American University, Dr. Danny Hayes von der George Washington University und Dr. Candice Nelson von der American University – und sie gefragt, was wir ihrer Ansicht nach im November zu erwarten haben. Von Sonam Kotadia Frauen verändern die amerikanische Politik Analyse Frauen mischen die US-amerikanische Politik auf und verändern das Land. Wie erfolgreich diese neue Frauenbewegung sein wird, ist entscheidend für den Ausgang der Zwischenwahlen im November 2018. Von Bastian Hermisson “I am not your Negro”! Feministischer Zwischenruf Eine Dokumentation, in der James Baldwin über eine der brutalsten Erfindungen Weißer Menschen nachdenkt und nachfühlt. Ein nicht-weißer, Schwarzer, feministischer Zwischenruf. Von Aretha Schwarzbach-Apithy Die LSBTQ-Gemeinschaft unter Trump: Ein Gespräch mit Sharita Gruberg Sind die Rechte der LSBTQ-Gemeinschaft unter der neuen US-Regierung in Gefahr? Sharita Gruberg, stellvertretende Leiterin des LSBTQ-Forschungs- und Kommunikationsprojekts des Centers for American Progress in Washington D.C, über die Herausforderungen für die LSBTQ-Gemeinschaft unter Trump. Von Sophia Oster Don’t use his name Kümmert euch um das Politische. US-Aktivist*innen haben ein 11-Punkte-Papier geschrieben. Ein feministischer Zwischenruf. Von Dr. Mithu M. Sanyal Wütende weiße Männer Donald Trump erhielt weniger Stimmen als Hillary Clinton, gewann aber die umkämpften US-Bundesstaaten im “Rostgürtel”. Die Unterstützung männlicher Arbeiter in industriell geprägten Krisenregionen sicherte seinen Sieg. Was bedeutet das für das Wahljahr in Deutschland? Und welche Rolle spielt dabei der Antifeminismus? Von Thomas Gesterkamp Nein zum Hass! Der Women’s March on Washington am 21. Januar 2017 hat Millionen Menschen auf der ganzen Welt zusammengebracht, die mit ihrer Stimme ein Zeichen für eine friedliche und tolerante Gesellschaft gesetzt haben. Eine von ihnen war die Soziolog*in Sabine Hark, die vor dem Brandenburger Tor diese Rede gehalten hat. Von Prof. Sabine Hark Gender im US-Wahlkampf (3): AfD & Trump: Das steht für Frauenrechte und Gleichberechtigung auf dem Spiel Frauenrechte und Gleichberechtigung - sowohl bei Donald Trump als auch bei der AfD dominiert ein klar traditionelles Verständnis Frauen und Familie. Positionen, die sich in ihrer Politik auswirkt. Es lässt sich klar erkennen: Unter Trump und AfD steht viel auf dem Spiel, wenn es um die mühsam errungene Gleichberechtigung innerhalb unserer Gesellschaft geht. Von Hannah Winnek und Nora Löhle Gender im US-Wahlkampf (2): Alles nur Umkleiden-Geplänkel? Es hätte wohl kaum jemand erwartet, dass sexuelle Gewalt ein zentrales Thema dieses Wahlkampfs werden würde. Doch dank Trump's „locker room talk“ ist die Diskussion um „Rape Culture“ in den USA im vollen Gange. Von Désirée Schwindenhammer Gender im US-Wahlkampf (1): Clintons historische Kandidatur Hillary Clinton hat als erste Präsidentschaftskandidatin einer großen Partei in den USA bereits eine historische gläserne Decke durchbrochen. Ihre Chancen stehen gut, nun auch die letzte Hürde zu nehmen und im Januar 2017 ins Weiße Haus einzuziehen. Von Bastian Hermisson und Désirée Schwindenhammer Wie wählen die amerikanischen Frauen? Feministischer Zwischenruf Trump kann sich nach neuen Vorwürfen der massiven sexuellen Belästigung nicht mehr darauf herausreden, er habe lediglich ein loses Mundwerk. Er könnte die Frauen, diese erstaunlich disparate Gruppe, gegen ihn einen. Doch werden Sie alle Hillary Clinton wählen? Von Heide Oestreich Lachen gegen den Hass? Queer Mourning nach dem Massaker in Orlando Feministischer Zwischenruf Die Trauer um die Toten von Orlando zeigt, wie schwierig es ist, sich vor politischen Vereinnahmungen jenseits queerer Gefühlspolitiken zu schützen. Bleibt nur, dagegen anzulachen? KWEEK. Der queere Zwischenruf. Von Katrin Köppert Kommen wir nicht alle aus Afrika? Der Fall Dolezal Feministischer Zwischenruf Rachel Dolezal ist die weiße Frau, die sich als Schwarze ausgegeben hat - durch Schminke, gefärbte Haare und erdachte Biographie. Doch ethnische Identität lässt sich nicht frei wählen, und eine vermeintliche Parallele zwischen Transsexualität und "Transracialism" zu ziehen ist ein gefährliches Missverständnis. Von Heide Oestreich Politische Prozesse gegen Punkbands, Blogger und Demonstranten Mit einer politischen Prozesswelle macht der russische Staat Jagd auf die Opposition. Betroffen sind nicht nur der bekannte Blogger Alexej Nawalnyj und die feministische Punkrockband Pussy Riot, sondern auch Teilnehmer der großen Anti-Putin-Demonstration vom 6. Mai. Von Jens Siegert Die zweideutige Botschaft der „Mancession“ für die amerikanischen Frauen Waren Frauen weniger betroffen von der Großen Rezession 2007 bis 2009 in den Vereinigten Staaten als Männer? War diese Rezession vielleicht tatsächlich eher eine „Mancession“, in der Hauptsache eine Rezession der Männer, wie manche behaupten? Wohl kaum. Von Liane Schalatek Frauentag 100 - Heute ist ein guter Tag 2011 feiert der Frauentag sein 100-jähriges Jubiläum. Mit 100 Aktivitäten zeigt die Bundestagsfraktion von Bündnis90/Die Grüne Beispiele, was Frauen leisten und geleistet haben, und wofür es weiterhin zu kämpfen gilt. 100 Jahre Weltfrauentag: Gender, Führung und die amerikanische Außenpolitik Tagelange Demonstrationen haben zu einem Patt geführt. Gerade als die Leidenschaft der Demonstranten zu verebben droht, trifft eine neue Menschenflut in den Straßen ein und schließt sich ihnen an. Das Regime kollabiert und die Welt ist plötzlich eine andere. 2011 Ägypten? Von Heather Hurlburt Video: Statements zum 8. März in Serbien Anlässlich des 100. Jubiläums des internationen Frauentages hat die NGO "Reconstructionwomen's Found" (RWF) Frauenrechtlerinnen in Serbien um ihre Stimme und ein Statement gebeten. Frauentag - Trauertag Presse Mitteilung der Initiative Frauen-Sachverstand zum Frauentag. Statt auf solide Erfolge zurückzuschauen, schauen wir nun - zum 100.Geburtstag des Frauentages - auf einen flagranten Fall von Rückschritt: ein Zurück ins Macho-Zeitalter. Und das ist nicht zuletzt an der Besetzung der Enquette-Kommission zu sehen. Von Dr. Inge Kaul und Prof. Brigitte Young
5 Dinge, die du über Kamala Harris wissen solltest Hintergrund Am Dienstag wählte Joe Biden Kamala Harris als seine Kandidatin für die Vizepräsidentschaft. Sie wäre die erste Vizepräsidentin, sowie auch die erste Schwarze und Asiatische Amerikanerin in diesem Amt. Hier sind die Must-Reads zu ihrer historischen Wahl zu finden. Von Carl Roberts
Die transnationale Anti-Gender-Bewegung in Europa Was ist mit „Gender-Ideologie“ gemeint, wie argumentiert die Anti-Gender-Bewegung und wie ist die Beziehung zur EU? Das Erstarken der Bewegung in der Europäischen Union wird am Beispiel der Konflikte um die Istanbul-Konvention deutlich. Von Marie Wittenius
Make Misogyny Great Again Anna Grudzinska zeigt, wie „populistischer Nationalismus“ zu einem Werkzeug wird, mit dem nicht nur Frauenrechte unterlaufen werden, sondern auch die konstitutionelle Demokratie selbst ausgehebelt wird. Von Anna Grudzinska
Vier Gründe, warum Sie Polens Krieg gegen Abtreibung erschrecken sollte Das fast totale Abtreibungsverbot ist nicht nur "Polen ist eben Polen". Diese Aktionen sind illegal, unmenschlich und könnten sich in ganz Europa ausbreiten - das ist erst der Anfang. Von Neil Datta
Der Gegenschlag: Rechte Geschlechterpolitik in Griechenland Aufkommende antifeministische, homo- und transfeindliche Politiken von rechtspopulistischen Parteien in Griechenland werden durch die dortige orthodoxe Kirche beeinflusst und bedrohen viele progressive Entwicklungen der letzten Jahre. Von Marianthi Anastasiadou
Organisierter Antifeminismus in der Türkei – Eine Momentaufnahme Dieser Artikel behandelt die zentralen Strömungen der antifeministischen Bewegung in der Türkei. Er skizziert ihre ideologischen Standpunkte und gibt Hinweise auf ihre unterschiedlichen klassenbezogenen Hintergründe. Von Funda Hülagü
Streitsüchtiger Neo-Katholizismus erobert die Politik: die italienische Perspektive In Italien zeichnet sich ein neue katholische Bewegung ab, die kontra-demokratische Ziele verfolgt und dem Backlash eine neue Dimension verleiht. Von Massimo Prearo
Der Aufstieg von Vox In Spanien hat es eine rechtsextreme Kleinpartei in Regierungsverantwortung geschafft. Das liegt auch an der toxischen Mischung von Nationalismus und Antifeminismus. Von Kirsten Achtelik
Sind die Feministinnen schuld an Corona? Rechtsextreme und Konservative versuchen die Demonstrationen vom 08. März für die starke Ausbreitung von Corona in Spanien verantwortlich zu machen. Statistik entlarvt solche Thesen allerdings als ungültig und als antifeministische politische Taktik, die den wahren Grund, nämlich die Schwäche des Gesundheitssystems verschleiert. Von Kirsten Achtelik
Feministische Politik als Kollateralschaden? Der nach der Ibiza-Affäre vollzogene Regierungswechsel in Österreich hat zwar zu einer Rücknahme einiger antifeministischer (rechts)populistischer Maßnahmen der türkis-blauen Vorregierung geführt, bestehende Benachteiligungsverhältnisse werden jedoch trotzdem kaum hinterfragt. Von Judith Götz
Die neue Geschlechterstrategie der EU: Ostmitteleuropäische Frauen werden im Stich gelassen Die Corona-Epidemie fördert die Pflegekrise sowie darunterliegende klassen- und regionalbedingte Ungleichheiten zutage – die neue Strategie der EU bietet jedoch kein Rüstzeug für deren Bewältigung. Von Elena Zacharenko und Eszter Kováts
CEDAW in Polen: Rückschritte bei der Gleichstellung der Geschlechter Analyse Polen war eines der ersten Länder, in dem CEDAW ratifiziert wurde. Inwiefern hat die Konvention Fortschritte ermöglicht - und welche Auswirkungen hat die Gegenreaktion auf die Umsetzung von CEDAW? Von Liliana Religa
Erste “Pride Parade” in Sarajevo – ein Signal mit Ausrufezeichen Bericht Es war ein Signal mit Ausrufezeichen, das Sarajevo am Sonntag, 8. September erlebte. Die bosnische Hauptstadt war die letzte in der Balkan-Region, die gegen den Widerstand ultra-orthodoxer und extremistischer Kräfte endlich öffentlich gegen sexuelle Unterdrückung aufbegehrte, aber nicht nur dagegen. Von Manfred Ertel
Von Spinnern zu politischen Akteur*innen – die Metamorphose der slowakischen ‚Gender-Ideologie‘-Rhetorik Die ‚Gender-Ideologie‘-Rhetorik wird zunehmend instrumentalisiert; nicht nur in der Bevölkerung, sondern vor allem in den obersten Rängen der Politik. Von Veronika Valkovičová und Zuzana Maďarová
Polen: Ein neugieriger feministischer Blick auf den politischen Rechtsruck Das progressive Lager darf die besorgniserregenderen Komplexitäten und Risse in dem scheinbar einheitlichen Projekt der Rechten nicht ignorieren - Zeit für feministische Neugierde. Von Weronika Grzebalska
Antifeminismus macht rechte Positionen gesellschaftsfähig Antifeminismus und Anti-Gender-Rhetorik spielen bei der „Einmittung“ rechter Weltanschauungen eine zentrale Rolle. Sie machen rechte Denkweisen in der gesellschaftlichen Mitte salonfähig und ermöglichen es Teilen der Gesellschaft, nach rechts zu rücken, ohne dass es rechts aussieht. Von Dr. des. Franziska Schutzbach
‚Agenda Europe‘: ein extremistisches christliches Netzwerk im Herzen Europas Die 'Agenda Europe", ein paneuropäisches, christlich-extremistisches Netzwerk, schreibt sich die ‚Wiederherstellung der natürlichen Ordnung' auf die Fahne. Ein Text darüber, warum man sich der Existenz solcher Netzwerke bewusst sein sollte. Von Neil Datta
Neuen Mut statt neue Tabus – Dilemmata der Genderpolitik in der EU überwinden Warum funktionieren Feminismus und Gender als negative Projektionsflächen in der Gesellschaft? Wie sollten progressive Kräfte in der EU mit dem rechtem Backlash umgehen? Von Eszter Kováts
Europa: Rechte Netzwerke formieren sich entlang familienpolitischer Themen. Rechtspopulist*innen versuchen Europa umzustrukturien. Gemeinsamer Ausgangspunkt ist dabei die Familienpolitik. Von Stefania Vittori und Aziz Dziri
„Wir haben das viel zu lange geschehen lassen. Es geht um die Demokratie.“ Christiane Seiler im Gespräch mit Terry Reintke, MdEP über rechtspopulistische und antifeministische Entwicklungen auf europäischer Ebene und in der EU. Von Christiane Seiler und Terry Reintke
Ein Staat in Angst vor seinen Bürgerinnen Hintergrund Am Internationalen Frauenkampftag findet in der Türkei traditionell der sogenannte feministische Nachtspaziergang statt. In Istanbul wurde der diesjährige Marsch gewaltsam aufgelöst. Von Kristian Brakel
Ist das Internet noch zu retten? Feministischer Zwischenruf Es ist akute Internetrettung angezeigt. Schon wieder. Die EU Urheberrechtsreform verankert Uploadfilter. Es droht ein Overblocking. Besonders Frauen* könnten davon betroffen sein. Von Nicole Shephard
EU-Urheberrechtsreform und Netzfeminismus Schon seit Jahren versucht die EU, sich auf ein gemeinsames Urheberrecht für Europa zu einigen. Der Weg dahin ist jedoch holprig – und könnte dem freien Internet schaden. Von Valie Djordjevic
Trans*Inter*Queer: Bahnbrechender Entschluss des Bundesverfassungsgerichts Das Bundesverfassungsgericht fordert die Regierung auf, einen weiteren positiven Geschlechtseintrag neben „männlich“ und “weiblich“ ins Personenstandsrecht aufzunehmen oder die Registrierung ganz zu streichen. Bei Umsetzung hätte Deutschland eine Vorreiterrolle in Europa. Von Leo Yannick Wild
"Movements, Borders, Rights? Feminist perspectives on global issues in Europe": Abschlusserklärung der Konferenz Am 24. und 25. Oktober organisierten "Women in Development Europe+" (WIDE+) und die European Women's Lobby (EWL) eine internationale Konferenz in Brüssel um eine feministische Analyse für die politischen Entwicklungen in Europa zu entwickeln. Die Abschlusserklärung der Konferenz fordert eine re-politisierung feministischer Perspektiven, und die Arbeit and Allianzen um dem Gegenwärtigen "Backlash" entgegen zu wirken.
Geleakter Urteilsentwurf: Dürfen Schwangerschaftsabbrüche in den USA bald verboten werden? Feministischer Augenblick Ein geleakter Urteilsentwurf besagt, dass eine Mehrheit der Obersten Bundesrichter*innen in den USA das verfassungsmäßige Recht auf Schwangerschaftsabbrüche aufheben will. Was das bedeutet und was daraus folgt, lesen Sie hier.
Indigene Datensouveränität und das Landraub-Universitätsprojekt Tiara Roxanne beschreibt am Beispiel der sogenannten Land-Grant-Universitäten, wie historische Ungerechtigkeiten für indigene Völker aus dem nordamerikanischen Raum durch fortbestehenden Siedlerkolonialismus immer noch wirken. Von Tiara Roxanne
Nach Tod von Ginsburg: Motivationsschub für progressive Wähler*innen? Kommentar Der Tod von Ruth Bader Ginsburg bringt neue Unwägbarkeiten, aber auch neue progressive Energie und Motivation in einem erbittert geführten Wahlkampf. Von Liane Schalatek
Und sie kämpfen weiter: Die Rolle von Frauen in der US-Politik Essay Das vielfältige Engagement von Frauen auf lokaler, regionaler und Bundesebene ist schon lange von zentraler Bedeutung für die politische Entwicklung der USA. Dennoch sind Frauen in politi-schen Ämtern immer noch deutlich unterrepräsentiert. Kann sich das jetzt ändern? Von Lara Putnam
Super Tuesday: Risse in der Glasdecke statt rosa Welle Analyse Der Super Tuesday war eine herbe Enttäuschung für Elizabeth Warren. Im Status-Quo-Wahljahr 2020 hielten die Demokrat*innen in den Vorwahlen Joe Biden und Bernie Sanders für geeigneter, um gegen Donald Trump anzutreten. Von Sabine Muscat
Fünf Thesen zur US-Wahl: Was sich nach den Midterms ändern wird Wir haben mit drei Wahlexpert/innen gesprochen – Dr. David Barker von der American University, Dr. Danny Hayes von der George Washington University und Dr. Candice Nelson von der American University – und sie gefragt, was wir ihrer Ansicht nach im November zu erwarten haben. Von Sonam Kotadia
Frauen verändern die amerikanische Politik Analyse Frauen mischen die US-amerikanische Politik auf und verändern das Land. Wie erfolgreich diese neue Frauenbewegung sein wird, ist entscheidend für den Ausgang der Zwischenwahlen im November 2018. Von Bastian Hermisson
“I am not your Negro”! Feministischer Zwischenruf Eine Dokumentation, in der James Baldwin über eine der brutalsten Erfindungen Weißer Menschen nachdenkt und nachfühlt. Ein nicht-weißer, Schwarzer, feministischer Zwischenruf. Von Aretha Schwarzbach-Apithy
Die LSBTQ-Gemeinschaft unter Trump: Ein Gespräch mit Sharita Gruberg Sind die Rechte der LSBTQ-Gemeinschaft unter der neuen US-Regierung in Gefahr? Sharita Gruberg, stellvertretende Leiterin des LSBTQ-Forschungs- und Kommunikationsprojekts des Centers for American Progress in Washington D.C, über die Herausforderungen für die LSBTQ-Gemeinschaft unter Trump. Von Sophia Oster
Don’t use his name Kümmert euch um das Politische. US-Aktivist*innen haben ein 11-Punkte-Papier geschrieben. Ein feministischer Zwischenruf. Von Dr. Mithu M. Sanyal
Wütende weiße Männer Donald Trump erhielt weniger Stimmen als Hillary Clinton, gewann aber die umkämpften US-Bundesstaaten im “Rostgürtel”. Die Unterstützung männlicher Arbeiter in industriell geprägten Krisenregionen sicherte seinen Sieg. Was bedeutet das für das Wahljahr in Deutschland? Und welche Rolle spielt dabei der Antifeminismus? Von Thomas Gesterkamp
Nein zum Hass! Der Women’s March on Washington am 21. Januar 2017 hat Millionen Menschen auf der ganzen Welt zusammengebracht, die mit ihrer Stimme ein Zeichen für eine friedliche und tolerante Gesellschaft gesetzt haben. Eine von ihnen war die Soziolog*in Sabine Hark, die vor dem Brandenburger Tor diese Rede gehalten hat. Von Prof. Sabine Hark
Gender im US-Wahlkampf (3): AfD & Trump: Das steht für Frauenrechte und Gleichberechtigung auf dem Spiel Frauenrechte und Gleichberechtigung - sowohl bei Donald Trump als auch bei der AfD dominiert ein klar traditionelles Verständnis Frauen und Familie. Positionen, die sich in ihrer Politik auswirkt. Es lässt sich klar erkennen: Unter Trump und AfD steht viel auf dem Spiel, wenn es um die mühsam errungene Gleichberechtigung innerhalb unserer Gesellschaft geht. Von Hannah Winnek und Nora Löhle
Gender im US-Wahlkampf (2): Alles nur Umkleiden-Geplänkel? Es hätte wohl kaum jemand erwartet, dass sexuelle Gewalt ein zentrales Thema dieses Wahlkampfs werden würde. Doch dank Trump's „locker room talk“ ist die Diskussion um „Rape Culture“ in den USA im vollen Gange. Von Désirée Schwindenhammer
Gender im US-Wahlkampf (1): Clintons historische Kandidatur Hillary Clinton hat als erste Präsidentschaftskandidatin einer großen Partei in den USA bereits eine historische gläserne Decke durchbrochen. Ihre Chancen stehen gut, nun auch die letzte Hürde zu nehmen und im Januar 2017 ins Weiße Haus einzuziehen. Von Bastian Hermisson und Désirée Schwindenhammer
Wie wählen die amerikanischen Frauen? Feministischer Zwischenruf Trump kann sich nach neuen Vorwürfen der massiven sexuellen Belästigung nicht mehr darauf herausreden, er habe lediglich ein loses Mundwerk. Er könnte die Frauen, diese erstaunlich disparate Gruppe, gegen ihn einen. Doch werden Sie alle Hillary Clinton wählen? Von Heide Oestreich
Lachen gegen den Hass? Queer Mourning nach dem Massaker in Orlando Feministischer Zwischenruf Die Trauer um die Toten von Orlando zeigt, wie schwierig es ist, sich vor politischen Vereinnahmungen jenseits queerer Gefühlspolitiken zu schützen. Bleibt nur, dagegen anzulachen? KWEEK. Der queere Zwischenruf. Von Katrin Köppert
Kommen wir nicht alle aus Afrika? Der Fall Dolezal Feministischer Zwischenruf Rachel Dolezal ist die weiße Frau, die sich als Schwarze ausgegeben hat - durch Schminke, gefärbte Haare und erdachte Biographie. Doch ethnische Identität lässt sich nicht frei wählen, und eine vermeintliche Parallele zwischen Transsexualität und "Transracialism" zu ziehen ist ein gefährliches Missverständnis. Von Heide Oestreich
Politische Prozesse gegen Punkbands, Blogger und Demonstranten Mit einer politischen Prozesswelle macht der russische Staat Jagd auf die Opposition. Betroffen sind nicht nur der bekannte Blogger Alexej Nawalnyj und die feministische Punkrockband Pussy Riot, sondern auch Teilnehmer der großen Anti-Putin-Demonstration vom 6. Mai. Von Jens Siegert
Die zweideutige Botschaft der „Mancession“ für die amerikanischen Frauen Waren Frauen weniger betroffen von der Großen Rezession 2007 bis 2009 in den Vereinigten Staaten als Männer? War diese Rezession vielleicht tatsächlich eher eine „Mancession“, in der Hauptsache eine Rezession der Männer, wie manche behaupten? Wohl kaum. Von Liane Schalatek
Frauentag 100 - Heute ist ein guter Tag 2011 feiert der Frauentag sein 100-jähriges Jubiläum. Mit 100 Aktivitäten zeigt die Bundestagsfraktion von Bündnis90/Die Grüne Beispiele, was Frauen leisten und geleistet haben, und wofür es weiterhin zu kämpfen gilt.
100 Jahre Weltfrauentag: Gender, Führung und die amerikanische Außenpolitik Tagelange Demonstrationen haben zu einem Patt geführt. Gerade als die Leidenschaft der Demonstranten zu verebben droht, trifft eine neue Menschenflut in den Straßen ein und schließt sich ihnen an. Das Regime kollabiert und die Welt ist plötzlich eine andere. 2011 Ägypten? Von Heather Hurlburt
Video: Statements zum 8. März in Serbien Anlässlich des 100. Jubiläums des internationen Frauentages hat die NGO "Reconstructionwomen's Found" (RWF) Frauenrechtlerinnen in Serbien um ihre Stimme und ein Statement gebeten.
Frauentag - Trauertag Presse Mitteilung der Initiative Frauen-Sachverstand zum Frauentag. Statt auf solide Erfolge zurückzuschauen, schauen wir nun - zum 100.Geburtstag des Frauentages - auf einen flagranten Fall von Rückschritt: ein Zurück ins Macho-Zeitalter. Und das ist nicht zuletzt an der Besetzung der Enquette-Kommission zu sehen. Von Dr. Inge Kaul und Prof. Brigitte Young