Feministischer Zwischenruf Der feministische Zwischenruf reagiert auf aktuelle Themen mit einer starken These. Aktuelle Zwischenrufe Die Inhalte der Artikel spiegeln nicht zwangsläufig die Meinung des Gunda-Werner-Institutes in der Heinrich-Böll-Stiftung wieder. Diskriminierende Sparpolitik bei den Krankenkassen. So werden nichtbinären Menschen medizinische Leistungen verweigert Weiterlesen Alte Klischees bei neuer Gesetzgebung Weiterlesen Stirb hier oder geh nach Polen Weiterlesen Es ist ungemütlich Weiterlesen Weitere Zwischenrufe Revolution auf dem Erdbeerfeld Feministischer Zwischenruf Deutschland will Erntehelfer*innen, erteilt inzwischen sogar Arbeitsvisa. Doch wenn die Arbeiter*innen nur die Hälfte des vertraglich zugesicherten Lohns erhalten, passiert nichts. Fast. Von Dr. Tigran Petrosyan Für die gute Sache ausgebrannt Feministischer Zwischenruf Viele Organisationen, die daran arbeiten, die Welt gerechter zu machen, orientieren sich intern an Werten der Leistungsgesellschaft. Wie können wir uns aus diesen Denkmustern und Strukturen lösen? Von Nushin Yazdani Die Vermessung der Emotionen Feministischer Zwischenruf Von Überwachung im Supermarkt über Grenzkontrollen bis zu Alexa und Spotify: Der Markt für Emotionserkennungstechnologien boomt. Dabei ist ihre wissenschaftliche Grundlage höchst umstritten – und die Systeme verschärfen soziale Ungerechtigkeit. Von Nushin Yazdani und Marie Leidinger “Die Bühne gehört dir!” Feministischer Zwischenruf Annalena Baerbock lässt in ihrer ersten grandiosen Rede als Kanzlerkandidatin “Feminismus” und “Rassismus” unerwähnt. Wie wichtig ist das? Von Dr. Ines Kappert Ukrainer*innen in deutschen Haushalten Feministischer Zwischenruf Hunderttausende Ukrainer*innen arbeiten illegal als Putzhilfe oder in der Altenpflege. Der Staat unterstützt ihre Ausbeutung indirekt über die Verweigerung von Arbeitsvisa. Von Dr. Tigran Petrosyan „Wenn wir schwanger werden, werden wir abgeschoben“ Feministischer Zwischenruf Was haben die Morde in Hanau mit der regulierten Schwangerschaftspolitik von Gast- und Vertragsarbeiter*innen zu tun? So ziemlich alles. Von Maja Bogojević Hanau – und die fatale Konkurrenz zwischen Frauen- und Migrationspolitik Feministischer Zwischenruf Um tödlichen Rassismus in den Behörden zu überwinden, braucht es eine radikal veränderte, auf Vielfalt und Antidiskriminierung ausgerichtete Personalpolitik. In Berlin wurde diese von Frauenministerin Giffey und der SPD gerade blockiert. Von Dr. Ines Kappert Gute Nacht, Ms Haraway Feministischer Zwischenruf Der dritte Gleichstellungsbericht zur Digitalwirtschaft ist gut – und er zeigt, was passiert, wenn die Bundesregierung seit 20 Jahren nicht tut, wozu sie sich verpflichtet hat. Von Heide Oestreich Ein feministischer Methodenkoffer für online Veranstaltungen Feministischer Zwischenruf Wie gestalten wir Online-Veranstaltungen möglichst inklusiv und persönlich? Von Nicole Shephard Grüner Feminismus: nicht mehr exklusiv Feministischer Zwischenruf Das grüne Grundsatzprogramm ist mit seiner Betonung von Pluralität und Inklusion nicht weichgespült, sondern im Gegenteil radikal futuristisch. Nur ernst müsste man es nehmen… Von Heide Oestreich Digital Services Act: Ja zu Privatsphäre, nein zu Überwachung Feministischer Zwischenruf Anfang Dezember präsentiert die EU-Kommission das Gesetz über digitale Dienste (Digital Services Act, DSA), das den Onlinemarkt und digitale Plattformen, und damit den Großteil unseres Onlinelebens, neu regeln wird. Von Heart of Code Terror ist eine gelebte Männerfantasie Feministischer Zwischenruf Terroristen sind fast immer auch Frauenhasser. Dieser Zusammenhang wird immer noch nicht berücksichtigt, obwohl dadurch Schlimmes verhindert werden könnte. Von Lea Susemichel Covid-19 und digitale Gewalt Feministischer Zwischenruf Covid-19 hat zwar zu einem Digitalisierungsschub beigetragen, damit verstärkten sich aber auch Formen digitaler Gewalt und Kriminalität, wie Zoombombing, Hatespeech, Kinderpornographie usw. Von Nicole Shephard Seehofers Täuschungsmanöver Feministischer Zwischenruf Wenn ein Innenminister nicht die Bevölkerung, sondern die Polizei schützen möchte. Ein feministischer Zwischenruf. Von Francesca Schmidt Rassismus-Talk, schon seit 2 Wochen Feministischer Zwischenruf Eine feministische Spekulation über den zukünftigen Umgang mit Rassismus in Deutschland. Von Dr. Ines Kappert Zwölf Milliarden Stunden, elf Billionen Dollar Feministischer Zwischenruf Ein Corona-bedingtes Plädoyer zum Umdenken der gegenderten Care-Arbeit. Von Lea Susemichel Contact-Tracing: Wir brauchen eine dezentrale, transparente Datenerfassung Feministischer Zwischenruf Die Debatte um Contact-Tracing-Apps in Zeiten der Corona-Krise können wegweisend für die digitale Zukunft sein. Doch wohin soll sie uns führen? Von Heart of Code Wenn Corona auf Piraten und Prinzessinnen trifft Feministischer Zwischenruf Erst jetzt machen erste Politikerinnen auf den Notstand in Frauenhäusern aufmerksam - Folgeschäden einer langen, zähen Ignoranz. Von Heide Oestreich Wo steht der Feminismus? Feministischer Zwischenruf Keine Ahnung. Fest steht nur: Das Thema Gewalt ist zurück auf der Agenda. Und das ist gut. Von Dr. Ines Kappert Digitale Gewalt an Frauen: was kann das NetzDG? Feministischer Zwischenruf Das NetzDG sollte hate speech auf sozialen Medien bekämpfen. Feminist*innen haben es von Anfang an kritisiert. Zeit eine Bilanz zu ziehen. Von Nicole Shephard Feminismus bringt die größten Massenproteste überhaupt auf die Straße Feministischer Zwischenruf Lea Susemichel beschreibt, wie feministische Streiks ein wirksames politisches Mittel für die feministische Bewegung sein können, welches aber die Solidarität der Gewerkschaften und feministische Solidarität unter den verschiedenen ungleichen Akteur*innen erfordere. Von Lea Susemichel Königin der Pflege - Unbezahlte Knechtin Feministischer Zwischenruf Wenn unbezahlte Reproduktionsarbeit von Frauen mit dem Mindestlohn bezahlt würde, beträge die jährliche Summe solcher Löhne laut einem Bericht von Oxfam 11 Billionen Dollar. Heide Oestreich beschäftigt sich in ihrem Feministischen Zwischenruf damit, was dieser Bericht von Oxfam mit Hegel zu tun haben könnte. Von Heide Oestreich SEO als Feministische Taktik? Feministischer Zwischenruf Feminismus und SEO (search engine optimisation) - wie geht das zusammen? Und inwiefern könnte es uns helfen auf digitaler Ebene Antifeminismus entgegenzutreten? Von Nicole Shephard Zu Weihnachten ein Mietendeckel - und noch ein bisschen mehr bitte. Berlin wagt es, seine bislang ungerechte Sozialpolitik zu korrigieren. Das ist ein Plus für Frauen – ganz ohne Gendersternchen Feministischer Zwischenruf Im Januar 2020 ist es so weit, der Mietendeckel wird in Berlin eingeführt. Daniél Kretschmar bespricht in diesem Artikel, welche positiven Folgen er aus feministischer Perspektive haben wird. Von Daniél Kretschmar Schutz oder Hass: die ambivalente Verhandlung von ‚Mädchen mit Zöpfen‘ Feministischer Zwischenruf Die Zunahme autoritärer, nationalistischer und antiliberaler Ideen geht mit einer Zunahme sexistischer und antifeministischer Vorstellungen einher. Eine der Hauptrollen darin spielen „Mädchen mit Zöpfen“, die sehr widersprüchlich verhandelt werden: Entweder sie gelten als (be-)schützenswerte Wesen oder sie werden zum Hassobjekt. Von Judith Rahner „Ich komme von Homer …“ Vom weißen, männlichen hochaktuellen Geniekult Feministischer Zwischenruf Ob Künstler*innen und Ihre Werke voneinander getrennt werden müssen ist eine in der Kunstgeschichte viel diskutierte Debatte. Lea Susemichel schaut aus feministischer Perspektive auf Begriffe wie "Werkautonomie" und "Objektivität". Von Lea Susemichel Mit KI gegen Hasskommentare Feministischer Zwischenruf Der Umgang mit Hass und Gewalt im Netz ist ein weites Feld und äußerst komplex. Gerichtsurteile sind maßgeblich für Lösungsansätze, bisher aber unausreichend. Von Heart of Code Nein heißt nein, online und offline Feministischer Zwischenruf Sexting, "Nudes", Pornos: Auf der einen Seite stellt sich die Frage wie wir eigene Körperdarstellungen sicher online kommunizieren oder ohne Zensur veröffentlich können, auf der anderen Seite steht der Schutz vor ungewolltem Missbrauch. Von Heart of Code Fünf Sätze gegen den Diskurs-Burnout Feministischer Zwischenruf Soll ich mir schon wieder zurechtlegen, warum Björn Höcke nicht bürgerlich ist? Oder jemand wieder über "Sprechverbote" und die "Diktatur der political correctness" lamentiert? Von Heide Oestreich Die DDR war eine patriarchale Gesellschaft, in der geschlechtsspezifische Diskriminierung Alltag war Feministischer Zwischenruf Die DDR ermöglichte in großer Zahl Frauen Biografien, die zwar einerseits den Horizont voriger Generation um ein Vielfaches übertraf, andererseits aber immer wieder die unverändert starren Grenzen der tief verankerten patriarchalen Handlungsmuster aufzeigten. Von Daniél Kretschmar Consent per Blockchain? Nein Danke. Feministischer Zwischenruf Consent Apps sind Sympton eines verkürzten Verständnisses von Consent. Einvernehmen ist mehr als ein Klick in einer App. Consent ist zwischenmenschlich, fließend und kompliziert. Von Nicole Shephard 30 Jahre Intersektionalität: Echte Kritik oder getarnter Widerstand? Feministischer Zwischenruf „Oppression Olympics“, spaltend, ungenau, nicht anwendbar - Intersektionalität trifft auf vielfältige Kritik. Welche davon ist konstruktiv, was sind Mythen bar jeder Grundlage? Emilia Roig gibt Antworten. Von Dr. Emilia Roig Kampfbegriff Identitätspolitik Feministischer Zwischenruf Ist die vermehrte Kritik an der linken Indentitätspolitik gerechtfertigt? Von Lea Susemichel Eine unerträgliche Frau Feministischer Zwischenruf Olympiasiegerin Caster Semenya darf ab jetzt wieder diskriminiert werden - wie lange noch? Von Heide Oestreich Wie das Darknet die Demokratie retten kann Feministischer Zwischenruf Das Darknet wird oft als Ort jenseits der Gesetze beschrieben. Von der Anonymität geschützt gehen Verbrecher*innen ihrem Tagwerk nach. Doch genau diese Anonymität hilft denjenigen, die demokratische Prozesse schützen wollen. Von Heart of Code Wer instrumentalisiert hier wen? Sexuelle Belästigung in der Stasi-Gedenkstätte Hohenschönhausen Feministischer Zwischenruf In einer wirren Melange aus Berliner Landespolitik, dem Kampf um Geschichtspolitik, Parteiquerelen und Gedenkstättenarbeit ist ein dramatischer Konflikt um den Vorwurf multipler sexueller Belästigung hochgekocht. Von Daniél Kretschmar Paragraf 219a – die Nation muss bestehen Feministischer Zwischenruf Warum werden Frauenkörper vom Staat kontrolliert? Wessen Leben ist schützenswert? Über die Rolle der Frau in der rechten Erzählung von der Aufrechterhaltung der Nation und der Notwendigkeit reproduktiver Gerechtigkeit für alle. Von Dr. Emilia Roig Ist das Internet noch zu retten? Feministischer Zwischenruf Es ist akute Internetrettung angezeigt. Schon wieder. Die EU Urheberrechtsreform verankert Uploadfilter. Es droht ein Overblocking. Besonders Frauen* könnten davon betroffen sein. Von Nicole Shephard Dunkle Gewalt. Österreichs Regierung legt Wording für Rassismus fest Feministischer Zwischenruf Fünf Frauen sind seit Jahresbeginn in Österreich ermordet worden. Bereits 2018 hielt Österreich den grauenvollen Europa-Rekord. Die Regierung nutzt die Gewalttaten für ihre rassistische Instrumentalisierung. Von Lea Susemichel Kinder, Küche, Konsum Feministischer Zwischenruf Eine Gesellschaft, die Frauen immer noch hauptsächlich auf drei Ks dressiert, kann sich nur mit Frauenquoten weiterentwickeln. Von Heide Oestreich Diskriminierungskritisch erschöpft Feministischer Zwischenruf Emanzipatorische Arbeit im pädagogischen Bereich ist nervenzehrend, erschöpfend und obendrein risikoreich - aber diskriminierungskritische Pädagogik ist nötiger denn je und verdient Anerkennung. Von Olenka Bordo Benavides Strong Black Lead Feministischer Zwischenruf Netflix startete in diesem Sommer die Initiative „Strong Black Lead“, die die Arbeit von Schwarzen Autor*innen, Produzent*innen und Schauspieler*innen zentralisiert. Nicht nur nach dem überragende Erfolg des afrofuturistische „Black Panther“ schon lange überfällig. Von Sookee B(l)ack to Life. Neneh Cherry's Denken der Postkolonie Feministischer Zwischenruf Zum Wissenschaftstag #4genderstudies liest Katrin Köppert das aktuelle Video von Neneh Cherry quer und zeigt uns, wie Cherry mit dem Trip-Hop der 1990er die Postkolonie heute verstanden wissen möchte. Von Katrin Köppert Was ich als Pornomacher über Männlichkeit gelernt habe Feministischer Zwischenruf Ich mache seit acht Jahren Pornos. Mein Zugang zu Sex hat sich dadurch verändert - aber nicht so, wie ihr jetzt denkt. Dadurch, was ich sehen und erleben konnte, habe ich einiges über Männlichkeit gelernt, was ich gerne jedem heterosexuellen Cis-Mann mitgeben würde. Von Patrick Catuz Mental Health Feministischer Zwischenruf Sichtbarkeit für Unsichtbares zu schaffen, politische Handlungsfähigkeit in ein tabuisiertes und schambesetztes Feld zu pflanzen, ist nicht einfach. Vor allem wenn man dafür auf echte Biographien zurückgreift. Ich rede von seelischer Gesundheit. Von Sookee Montag, Donnerstag, Sonntag Feministischer Zwischenruf Jeden Montag, Donnerstag und Sonntag bringt in Deutschland ein Mann seine Frau um. Die größte Gefahr geht dabei von deutschen Ex-Männern aus. Kann #metoo helfen, diese Todesspirale zu beenden? Von Heide Oestreich Viva la Vulvalippen Feministischer Zwischenruf Irgendetwas stimmt nicht, an der Art, wie wir über Genitalien reden: Es ist 2018 und wir verwenden noch immer Worte wie Schambein, Schamdreieck, Schambereich, Schamhaare und vor allem: Schamlippen. Das soll sich ändern! Von Dr. Mithu M. Sanyal Der unaufhaltsame Aufstieg des Rechtpopulismus Feministischer Zwischenruf Rechtspopulismus gab es immer, doch wird er mit jeder rechtspopulistischen Partei, mit jedem rechtsradikalen Präsidenten, mit jedem Nationalisten sicht- und spürbarer. Und das weltweit. Ich bin müde. Von Olenka Bordo Benavides Fünf Fakten über Ehrenmorde Feministischer Zwischenruf Es gibt Begriffe im feministischen Diskurs, deren bloße Erwähnung schon reicht, um Konflikte auszulösen. Bei dem Begriff "Ehrenmord" scheitert die Verständigung oft schon am grundlegenden Wissen. Hier sind fünf Fakten über „Ehrenmorde“. Von Fabian Goldmann Feministische Lichtblicke in Zeiten antifeministischer Hochkonjunktur Feministischer Zwischenruf In den letzten Jahren hat Antifeminismus wieder Hochkonjunktur. Auf höchster politischer Ebene - und auf Youtube. Gleichzeitig gibt es sehr starke Lebenszeichen der feministischen Bewegung. Der Versuch einer Spurensuche anhand von drei Beispielen. Von Patrick Catuz Die Außenseiterinnen Feministischer Zwischenruf Ein Leben entgegen gesellschaftlicher Normierung, weil die Norm sie nicht anerkennt, sie ausschließt, so werden Außenseiter*innen gern und oft beschrieben. Doch dass diese Positionierung sehr viel Potential bergen kann, zeigen zwei Netflix-Serien. Der Herbst kann kommen! Von Sookee Der große Autofahr-Bluff. Saudi-Arabiens Kronprinz ist kein feministischer Reformer Feministischer Zwischenruf Lange wurde in den Medien die Aufhebung des Autofahrverbots für Frauen in Saudi Arabien als feministischer Fortschritt gefeiert. Doch ergeben die andauernden Verhaftungen von Aktivist*innen ein anderes Bild. Von Fabian Goldmann Seenotrettung, Kreuzfahrtschiff, Südsee-Schiff. Warum uns die Dekolonisierung von Museen nicht teuer genug sein kann Feministischer Zwischenruf Die Große Anfrage der AfD zur Aufarbeitung der Provenienzen von Kulturgut aus kolonialem Erbe steht im Zentrum des feministischen Zwischenrufs im Sommerloch. Von Katrin Köppert Wer hat Angst vor Schwarzen Menschen Feministischer Zwischenruf Was wir brauchen ist eine Rhetorik und Theorie der Solidarität und der Verantwortung. Und zwar für alle. Von Dr. Mithu M. Sanyal Über Angst reden, von Rassismus nicht schweigen Feministischer Zwischenruf Die Philosophin und Publizistin Isolde Charim fragt, wie man über Probleme mit der Migration reden kann. "Die Gesellschaft braucht eine Talking Cure" fordert sie. Ein feministischer Zwischenruf. Von Heide Oestreich Auch Ali B. war ein Mann Feministischer Zwischenruf Nach dem Mord an Susanna diskutiert Deutschland, wie man Frauen schützen kann. Dabei liegt die Lösung längst auf dem Tisch. Ein feministischer Zwischenruf. Von Fabian Goldmann Prince & Princess: Janelle Monáe als die Queen des queer-feministischen Pop Feministischer Zwischenruf Pop als Politik, um Rassismus und Rechtspopulismus etwas entgegenzusetzen. Ein feministischer Zwischenruf. Von Katrin Köppert Let’s talk about reproduktive Rechte Feministischer Zwischenruf Schwangerschaftsabbrüche müssen legal werden. Auch in Deutschland. Ein feministsicher Zwischenruf. Von Dr. Mithu M. Sanyal Kann eine Feministin auch Prinzessin sein? Feministischer Zwischenruf Meghan Markle ist die neueste unter den königlichen Gattinnen. Kann mit ihr Feminismus und Diversität bei den Royals Einzug halten, wie manche Medien verbreiten? Von Patrick Catuz Zwei Frauen, kein Feminismus Feministischer Zwischenruf Zwei Frauen lenken die beiden Regierungsparteien. Feministische Politik wird trotzdem woanders gemacht. Höchste Zeit das zu ändern. Ein feministischer Zwischenruf. Von Heide Oestreich Mein fetter Körper – Eine Liebeserklärung Feministischer Zwischenruf Die Autorin schreibt eine Liebeserklärung an ihren fetten Körper. Von Olenka Bordo Benavides Die Neuen sind da. Feministischer Zwischenruf Die feministische Bewegung boomt wieder und sie wird jünger. Und die Älteren? Atmen auf. Ein feministischer Ziwschenruf. Von Heide Oestreich When they (don't) call you a terrorist Feministischer Zwischenruf Nach Münster tappten Politik und Medien wiederholt in die Falle, den Terrorismusverdacht an Islamismus rückzubinden. In ihrem aktuellen Zwischenruf verschiebt Katrin Köppert den Blick und stellt sich der Frage, wie terroristisch der Staat ist, wenn er rassistisch motivierte Polizeigewalt zulässt. Von Katrin Köppert Emancipation is for everybody Feministischer Zwischenruf Die Idee, dass bestimmte Frauen* von bestimmten Abhängigkeiten befreit werden müssen, ob gewollt oder nicht, ist problematisch. Die Autorin analsiert diese Tendenz. Von Olenka Bordo Benavides Das Einhornministerium Feministischer Zwischenruf Warum das Bundesministerium für Heimat nur für Einhörner oder Seehofers sprechen kann und nicht in Anspruch nehmen sollte, die Deutschen zu vertreten, erklärt Mithu Sanyal im feministischen Zwischenruf. Von Dr. Mithu M. Sanyal Das Schweigen der Männer Feministischer Zwischenruf Haben Männer zu irgendetwas schon einmal geschwiegen? Sexismus? Mir kommt vor, Männer hätten sich sogar sehr viel zum Thema geäußert. Teilweise in einer Art, dass es mir lieber gewesen wäre, sie hätten ihre Ignoranz tatsächlich in Schweigen gehüllt. Von Patrick Catuz Es wird Frühling, Schneeflocke! Feministischer Zwischenruf Gendersternchen? Sexuelle Vielfalt? Feministische Gesellschaftskritik? Für Konservative werden in der Gesellschaft solche Themen zu weit getrieben. Sie sind jedoch diejenige, die eigentlich ihre Kritikempfindlichkeit nicht reflektieren. Von Fabian Goldmann Es geht voran: Meine liebsten Serien-Ermittler*innen Feministischer Zwischenruf Sowohl im Kino als auch in Serien gibt es immer mehr selbstbestimmte Frauen, wenngleich noch allzu häufig in Nebenrollen. Von Sookee Sorgearbeit ist eine gesellschaftliche Verantwortung Feministischer Zwischenruf Sorgearbeit und die Vereinbarkeitsfrage wird zunehmend auf Migrantinnen ausgelagert. Dabei werden tradierte Geschlechterrollen verfestigt. Von Olenka Bordo Benavides Emanzipationsdampfmaschine Kolonialismus. Nicht in unserem Namen. Feministischer Zwischenruf Während wieder über Ostdeutschland und Mauerfall gesprochen wird, macht der aktuelle Zwischenruf auf die (post-)kolonialen Verbrechen Deutschlands in Namibia aufmerksam. Ein Thema, das auch "uns" Feminist*innen angeht. Von Katrin Köppert Utopia Now Feministischer Zwischenruf Wie können Alternativen aussehen, die eine andere Welt gestalten, die nicht nur möglich ist, sondern bereits existiert, über gelebte Liebe. 2018 sollte das Jahr der Utopien werden. Von Dr. Mithu M. Sanyal Und jetzt auch noch die Sternenkriege Feministischer Zwischenruf Die neuen Star Wars Filme zeigen starke Frauenrollen wie nie zuvor. Die Filmkritik lobt und viele Fans toben. Was ist passiert? Von Patrick Catuz Die Zu-Spät-Gekommenen. Zur Unzeit von Gender Studies Feministischer Zwischenruf Das gegenwärtige Bashing der Gender Studies macht deutlich, dass es für kritisches Geschlechterwissen und queeres Denken keinen richtigen Zeitpunkt gibt. Lasst uns daher nicht länger darauf warten, dass er sich einstellt. Kweek. Der queere Zwischenruf zum Tag der Gender Studies. Von Katrin Köppert #metoo, three, four – Sexismus für Anfänger Feministischer Zwischenruf Vielleicht ist es an der Zeit, sich von der Vorstellung zu befreien, dass das Patriarchat nur Frauen schadet, denn das Patriarchat verstümmelt uns alle. Von Dr. Mithu M. Sanyal Mädchen werden auch geil! Feministischer Zwischenruf Wie zwei neue Netflixserien das Patriarchat missachten und wirkliche Sexgeschichten erzählen. Von Sookee Unaussprechliche Dinge Feministischer Zwischenruf Wir leben in einer Gesellschaft, die ihren eigenen Sexismus gründlich verdrängt. Das kann natürlich nicht im Sinne der Gleichberechtigung sein. Kann #MeToo helfen? Von Heide Oestreich Weinstein – Klostein – Bordstein Feministischer Zwischenruf Drei Überlegungen zu den aktuellen Vorfällen sexualisierter Gewalt und zur Medienberichterstattung über Harvey Weinstein, Hollywood und #Metoo. Kweek. Der queere Zwischenruf! Von Katrin Köppert War er...? Ja. Oder: Just a guy Feministischer Zwischenruf Schusswaffen-Massenmorde eint mehr als die Tatwaffe. Fast alle Attentäter sind Männer. Auch wenn das kaum zu interessieren scheint. Doch woran liegt es, dass Männer häufiger Massenmorde begehen? Von Fabian Goldmann Viele Grüße, Eure Apokalypse Feministischer Zwischenruf Nachrichtenticker: Merkwürdige Google Memos, das Drama in Las Vegas, atomarer Stand-Off zwischen US-Amerika und Nord-Korea, die AfD mit 12,6% im Bundestag und passend dazu gibt es seit März jetzt eine neue Wolkenformation, Undulatus Asperitas, die aussieht, als würde der Weltuntergang nicht bald beginnen, sondern wäre schon voll im Gange. Von Dr. Mithu M. Sanyal Die Schönheit der Frauen Feministischer Zwischenruf Ein Gedicht an der Fassade der Alice Salomon Hochschule in Berlin sorgt für Aufregung. Das Feuilleton wittert Genderwahn im Endstadium. Die Hochschule macht nun einen Ideenwettbewerb – im Umfeld einer Debatte, die leider keine Debatte ist. Von Heide Oestreich I LOVE (DENVER MORE THAN) DICK! Feministischer Zwischenruf I Love Dick!, Transparent, queere Serienerzeugerinnen: Katrin Köppert berichtet in ihrem queeren Zwischenruf von Kunst, Weiblichkeit* und Exzentrik. Von Katrin Köppert Fragen Sie Dr. Gender Feministischer Zwischenruf Der 13. Doktor Who ist eine Frau. Die Aufregung ist groß, denn "Space ist kein Platz für Political Correctness". Genau mit diesen Fixierungen auf vorgeschriebene Geschlechterrollen wollen die Gender Studies brechen. Super, findet das Mithu Sanyal in ihren feministischen Zwischenruf. Von Dr. Mithu M. Sanyal Über die Freiheit, nicht zu heiraten. Die Ehe für alle-Blogschau Feministischer Zwischenruf Warum seien die Feministinnen so gegen die Ehe?, wunderte sich Josef Isensee im Jahr 1993 in der Neuen Juristischen Wochenschrift. Immerhin sei die Ehe die einzige Rechtseinrichtung mit einer streng durchgesetzten Frauenquote. Von Prof. Dr. Maria Wersig Einige unfertige Gedanken über Frauen und Militanz Feministischer Zwischenruf Frau* und Mann* muss sie mit der Lupe suchen, in den Bildern und Filmen vom schwarzen Block bei den G20-Protesten. Die Frauen. Steine und Flaschen werfen, so weit erkennbar, Männer. Der Autonome, in unserer Bilderwelt ist das ein Mann. Von Heide Oestreich “I am not your Negro”! Feministischer Zwischenruf Eine Dokumentation, in der James Baldwin über eine der brutalsten Erfindungen Weißer Menschen nachdenkt und nachfühlt. Ein nicht-weißer, Schwarzer, feministischer Zwischenruf. Von Aretha Schwarzbach-Apithy Geschlecht anerkennen, Geschlecht überwinden: Hier die Quote, da Postgender Feministischer Zwischenruf Mancherorts wird aufs Schärfste für die Sichtbarkeit von Frauen und Queers gekämpft, anderswo lautstark die Post-geschlechtliche Zukunft ausgerufen. Beides sind Akte großer emanzipatorischer Bestrebungen. Lassen sie sich füreinander fruchtbar machen? Ein feministischer Zwischenruf. Von Sookee Unsere Sexmigranten Feministischer Zwischenruf Sie reisen tausende Kilometer, um fern der Heimat schutzlose Frauen und Kinder zu missbrauchen. Die Öffentlichkeit schaut weg und Politiker bleiben tatenlos. Nein, diesmal geht es nicht um Menschen, die fliehen mussten. Von Fabian Goldmann Identitätspolitik: Wir sind viele Feministischer Zwischenruf Nach Manchester wird der Dialog zwischen den Religionen beschwört. Doch wer Terrorist*innen auf die eine Glaubensidentität beschränkt, wird den Kampf gegen den Terror verlieren. Ein feministischer Zwischenruf. Von Dr. Mithu M. Sanyal Shame Feminist. When Faces Turn Pink! Feministischer Zwischenruf Kweek. Der queere Zwischenruf. Zum moralischen Zaudern: Feminismus soll kein Anlass mehr sein, beschämt zu sein. Von Katrin Köppert Hey, mir wird Kompetenz zugestanden. Was ist passiert? Feministischer Zwischenruf Stößt man ständig gegen die gläserne Decke, beginnen irgendwann die Kopfschmerzen. Viele Frauen kennen das: Endlich wird dir Akzeptanz in Aussicht gestellt. Doch: Wie lange ist lange genug? Von Sookee Netzwerkdurchsetzungsgesetz: warum präzise, wenn es auch halbgar geht Feministischer Zwischenruf Auf den letzten Metern der aktuellen Legislaturperiode legt Heiko Maas einen Gesetzesentwurf gegen „hate speech“ vor. Es trägt den ungelenken Namen Netzwerkdurchsetzungsgesetz – und geht an der Sache vorbei. Zumindest aus feministischer Perspektive. Von Francesca Schmidt Frauenrechtliche Hausaufgaben: Der UN-Frauenausschuss empfiehlt Feministischer Zwischenruf Am 3. März hat der zuständige CEDAW-Ausschuss seine "Concluding Observations" zum Stand der Umsetzung der Gleichstellung vorgelegt. Ein Ergebnis: In Deutschland fehlt es immer noch an einer konsistenten und zukunftsweisenden Gleichstellungspolitik. Von Prof. Dr. Maria Wersig Frauen sind die Anderen, und Feministinnen die doppelt Anderen Feministischer Zwischenruf 10.000 Menschen gehen am 8. März allein in Berlin auf die Straße. Aber keine Kamera sieht hin. Ein feministischer Zwischenruf über Othering. Von Heide Oestreich We don´t fight for flowers! Feministischer Zwischenruf Blumen sind Symbole. Sie kommen nicht immer gut an, sind bisweilen deplatziert. Aber: Feminismus braucht Symbole, gerade heute. Es ist Zeit für Symbolpolitik! Kämpfen wir mit Symbolen und um Symbole. Von Susanne Diehr Where have all the racist pussies gone? Feministischer Zwischenruf Women's March: Wenn Weiße Feministinnen „Justice“ rufen, meinen sie „Just US“! Ein nicht-WeiserSchwarzer, feministischer Zwischenruf. Von Aretha Schwarzbach-Apithy Man wird doch noch mal hoffen dürfen! Feministischer Zwischenruf Zurück in die Zukunft bedeutet heute zum Beispiel an den Fernseher zurückzukehren, um der ersten Mondexpedition zuzuschauen. Aber welche Zukunft soll das sein, angesichts von Trump und einem rechtspopulistischen Europa. KWEEK der queere Zwischenruf. Von Katrin Köppert Grab your pussy hat 'cause winter is coming! Feministischer Zwischenruf Popkultur verbindet. Mediale Ikonen der letzten Jahre werden Teil der aktuellen Pussy Power Resistance, findet Sookee in ihrem aktuellen feministischen Zwischenruf. Von Sookee Grab 'em by the Scarf Feministischer Zwischenruf Auch Europa hat seinen #MuslimBan. In immer stärkerem Ausmaß werden muslimische Frauen aus dem Berufsleben gedrängt. Doch anders als Trumps Einreiseverbote ist das Kopftuchverbot gesellschaftlich akzeptiert. Ein feministischer Zwischenruf. Von Fabian Goldmann PostKölnialismus Feministischer Zwischenruf Welche Erzählungen braucht es, um aus vermeintlichen Krisen Chancen werden zu lassen? Ein feministischer Zwischenruf zur Dauerkrisenerzählung der Kölner Silvesternacht. Von Dr. Mithu M. Sanyal Kinderwunschmesse – Deutschland ist eine Insel Feministischer Zwischenruf Im Februar finden die ersten Kinderwunsch Tage in Berlin statt. Techniken und Möglichkeiten werden angepriesen, die hierzulande illegal sind. Doch anstatt sich mit weiteren Verbotsgedanken zu plagen, stünde eine ausgewogene Debatte zu der Vielzahl an Möglichkeiten der deutschen Politik sehr gut. Von Prof. Dr. Maria Wersig Alle Feministischen Zwischenrufe
Diskriminierende Sparpolitik bei den Krankenkassen. So werden nichtbinären Menschen medizinische Leistungen verweigert Weiterlesen
Revolution auf dem Erdbeerfeld Feministischer Zwischenruf Deutschland will Erntehelfer*innen, erteilt inzwischen sogar Arbeitsvisa. Doch wenn die Arbeiter*innen nur die Hälfte des vertraglich zugesicherten Lohns erhalten, passiert nichts. Fast. Von Dr. Tigran Petrosyan
Für die gute Sache ausgebrannt Feministischer Zwischenruf Viele Organisationen, die daran arbeiten, die Welt gerechter zu machen, orientieren sich intern an Werten der Leistungsgesellschaft. Wie können wir uns aus diesen Denkmustern und Strukturen lösen? Von Nushin Yazdani
Die Vermessung der Emotionen Feministischer Zwischenruf Von Überwachung im Supermarkt über Grenzkontrollen bis zu Alexa und Spotify: Der Markt für Emotionserkennungstechnologien boomt. Dabei ist ihre wissenschaftliche Grundlage höchst umstritten – und die Systeme verschärfen soziale Ungerechtigkeit. Von Nushin Yazdani und Marie Leidinger
“Die Bühne gehört dir!” Feministischer Zwischenruf Annalena Baerbock lässt in ihrer ersten grandiosen Rede als Kanzlerkandidatin “Feminismus” und “Rassismus” unerwähnt. Wie wichtig ist das? Von Dr. Ines Kappert
Ukrainer*innen in deutschen Haushalten Feministischer Zwischenruf Hunderttausende Ukrainer*innen arbeiten illegal als Putzhilfe oder in der Altenpflege. Der Staat unterstützt ihre Ausbeutung indirekt über die Verweigerung von Arbeitsvisa. Von Dr. Tigran Petrosyan
„Wenn wir schwanger werden, werden wir abgeschoben“ Feministischer Zwischenruf Was haben die Morde in Hanau mit der regulierten Schwangerschaftspolitik von Gast- und Vertragsarbeiter*innen zu tun? So ziemlich alles. Von Maja Bogojević
Hanau – und die fatale Konkurrenz zwischen Frauen- und Migrationspolitik Feministischer Zwischenruf Um tödlichen Rassismus in den Behörden zu überwinden, braucht es eine radikal veränderte, auf Vielfalt und Antidiskriminierung ausgerichtete Personalpolitik. In Berlin wurde diese von Frauenministerin Giffey und der SPD gerade blockiert. Von Dr. Ines Kappert
Gute Nacht, Ms Haraway Feministischer Zwischenruf Der dritte Gleichstellungsbericht zur Digitalwirtschaft ist gut – und er zeigt, was passiert, wenn die Bundesregierung seit 20 Jahren nicht tut, wozu sie sich verpflichtet hat. Von Heide Oestreich
Ein feministischer Methodenkoffer für online Veranstaltungen Feministischer Zwischenruf Wie gestalten wir Online-Veranstaltungen möglichst inklusiv und persönlich? Von Nicole Shephard
Grüner Feminismus: nicht mehr exklusiv Feministischer Zwischenruf Das grüne Grundsatzprogramm ist mit seiner Betonung von Pluralität und Inklusion nicht weichgespült, sondern im Gegenteil radikal futuristisch. Nur ernst müsste man es nehmen… Von Heide Oestreich
Digital Services Act: Ja zu Privatsphäre, nein zu Überwachung Feministischer Zwischenruf Anfang Dezember präsentiert die EU-Kommission das Gesetz über digitale Dienste (Digital Services Act, DSA), das den Onlinemarkt und digitale Plattformen, und damit den Großteil unseres Onlinelebens, neu regeln wird. Von Heart of Code
Terror ist eine gelebte Männerfantasie Feministischer Zwischenruf Terroristen sind fast immer auch Frauenhasser. Dieser Zusammenhang wird immer noch nicht berücksichtigt, obwohl dadurch Schlimmes verhindert werden könnte. Von Lea Susemichel
Covid-19 und digitale Gewalt Feministischer Zwischenruf Covid-19 hat zwar zu einem Digitalisierungsschub beigetragen, damit verstärkten sich aber auch Formen digitaler Gewalt und Kriminalität, wie Zoombombing, Hatespeech, Kinderpornographie usw. Von Nicole Shephard
Seehofers Täuschungsmanöver Feministischer Zwischenruf Wenn ein Innenminister nicht die Bevölkerung, sondern die Polizei schützen möchte. Ein feministischer Zwischenruf. Von Francesca Schmidt
Rassismus-Talk, schon seit 2 Wochen Feministischer Zwischenruf Eine feministische Spekulation über den zukünftigen Umgang mit Rassismus in Deutschland. Von Dr. Ines Kappert
Zwölf Milliarden Stunden, elf Billionen Dollar Feministischer Zwischenruf Ein Corona-bedingtes Plädoyer zum Umdenken der gegenderten Care-Arbeit. Von Lea Susemichel
Contact-Tracing: Wir brauchen eine dezentrale, transparente Datenerfassung Feministischer Zwischenruf Die Debatte um Contact-Tracing-Apps in Zeiten der Corona-Krise können wegweisend für die digitale Zukunft sein. Doch wohin soll sie uns führen? Von Heart of Code
Wenn Corona auf Piraten und Prinzessinnen trifft Feministischer Zwischenruf Erst jetzt machen erste Politikerinnen auf den Notstand in Frauenhäusern aufmerksam - Folgeschäden einer langen, zähen Ignoranz. Von Heide Oestreich
Wo steht der Feminismus? Feministischer Zwischenruf Keine Ahnung. Fest steht nur: Das Thema Gewalt ist zurück auf der Agenda. Und das ist gut. Von Dr. Ines Kappert
Digitale Gewalt an Frauen: was kann das NetzDG? Feministischer Zwischenruf Das NetzDG sollte hate speech auf sozialen Medien bekämpfen. Feminist*innen haben es von Anfang an kritisiert. Zeit eine Bilanz zu ziehen. Von Nicole Shephard
Feminismus bringt die größten Massenproteste überhaupt auf die Straße Feministischer Zwischenruf Lea Susemichel beschreibt, wie feministische Streiks ein wirksames politisches Mittel für die feministische Bewegung sein können, welches aber die Solidarität der Gewerkschaften und feministische Solidarität unter den verschiedenen ungleichen Akteur*innen erfordere. Von Lea Susemichel
Königin der Pflege - Unbezahlte Knechtin Feministischer Zwischenruf Wenn unbezahlte Reproduktionsarbeit von Frauen mit dem Mindestlohn bezahlt würde, beträge die jährliche Summe solcher Löhne laut einem Bericht von Oxfam 11 Billionen Dollar. Heide Oestreich beschäftigt sich in ihrem Feministischen Zwischenruf damit, was dieser Bericht von Oxfam mit Hegel zu tun haben könnte. Von Heide Oestreich
SEO als Feministische Taktik? Feministischer Zwischenruf Feminismus und SEO (search engine optimisation) - wie geht das zusammen? Und inwiefern könnte es uns helfen auf digitaler Ebene Antifeminismus entgegenzutreten? Von Nicole Shephard
Zu Weihnachten ein Mietendeckel - und noch ein bisschen mehr bitte. Berlin wagt es, seine bislang ungerechte Sozialpolitik zu korrigieren. Das ist ein Plus für Frauen – ganz ohne Gendersternchen Feministischer Zwischenruf Im Januar 2020 ist es so weit, der Mietendeckel wird in Berlin eingeführt. Daniél Kretschmar bespricht in diesem Artikel, welche positiven Folgen er aus feministischer Perspektive haben wird. Von Daniél Kretschmar
Schutz oder Hass: die ambivalente Verhandlung von ‚Mädchen mit Zöpfen‘ Feministischer Zwischenruf Die Zunahme autoritärer, nationalistischer und antiliberaler Ideen geht mit einer Zunahme sexistischer und antifeministischer Vorstellungen einher. Eine der Hauptrollen darin spielen „Mädchen mit Zöpfen“, die sehr widersprüchlich verhandelt werden: Entweder sie gelten als (be-)schützenswerte Wesen oder sie werden zum Hassobjekt. Von Judith Rahner
„Ich komme von Homer …“ Vom weißen, männlichen hochaktuellen Geniekult Feministischer Zwischenruf Ob Künstler*innen und Ihre Werke voneinander getrennt werden müssen ist eine in der Kunstgeschichte viel diskutierte Debatte. Lea Susemichel schaut aus feministischer Perspektive auf Begriffe wie "Werkautonomie" und "Objektivität". Von Lea Susemichel
Mit KI gegen Hasskommentare Feministischer Zwischenruf Der Umgang mit Hass und Gewalt im Netz ist ein weites Feld und äußerst komplex. Gerichtsurteile sind maßgeblich für Lösungsansätze, bisher aber unausreichend. Von Heart of Code
Nein heißt nein, online und offline Feministischer Zwischenruf Sexting, "Nudes", Pornos: Auf der einen Seite stellt sich die Frage wie wir eigene Körperdarstellungen sicher online kommunizieren oder ohne Zensur veröffentlich können, auf der anderen Seite steht der Schutz vor ungewolltem Missbrauch. Von Heart of Code
Fünf Sätze gegen den Diskurs-Burnout Feministischer Zwischenruf Soll ich mir schon wieder zurechtlegen, warum Björn Höcke nicht bürgerlich ist? Oder jemand wieder über "Sprechverbote" und die "Diktatur der political correctness" lamentiert? Von Heide Oestreich
Die DDR war eine patriarchale Gesellschaft, in der geschlechtsspezifische Diskriminierung Alltag war Feministischer Zwischenruf Die DDR ermöglichte in großer Zahl Frauen Biografien, die zwar einerseits den Horizont voriger Generation um ein Vielfaches übertraf, andererseits aber immer wieder die unverändert starren Grenzen der tief verankerten patriarchalen Handlungsmuster aufzeigten. Von Daniél Kretschmar
Consent per Blockchain? Nein Danke. Feministischer Zwischenruf Consent Apps sind Sympton eines verkürzten Verständnisses von Consent. Einvernehmen ist mehr als ein Klick in einer App. Consent ist zwischenmenschlich, fließend und kompliziert. Von Nicole Shephard
30 Jahre Intersektionalität: Echte Kritik oder getarnter Widerstand? Feministischer Zwischenruf „Oppression Olympics“, spaltend, ungenau, nicht anwendbar - Intersektionalität trifft auf vielfältige Kritik. Welche davon ist konstruktiv, was sind Mythen bar jeder Grundlage? Emilia Roig gibt Antworten. Von Dr. Emilia Roig
Kampfbegriff Identitätspolitik Feministischer Zwischenruf Ist die vermehrte Kritik an der linken Indentitätspolitik gerechtfertigt? Von Lea Susemichel
Eine unerträgliche Frau Feministischer Zwischenruf Olympiasiegerin Caster Semenya darf ab jetzt wieder diskriminiert werden - wie lange noch? Von Heide Oestreich
Wie das Darknet die Demokratie retten kann Feministischer Zwischenruf Das Darknet wird oft als Ort jenseits der Gesetze beschrieben. Von der Anonymität geschützt gehen Verbrecher*innen ihrem Tagwerk nach. Doch genau diese Anonymität hilft denjenigen, die demokratische Prozesse schützen wollen. Von Heart of Code
Wer instrumentalisiert hier wen? Sexuelle Belästigung in der Stasi-Gedenkstätte Hohenschönhausen Feministischer Zwischenruf In einer wirren Melange aus Berliner Landespolitik, dem Kampf um Geschichtspolitik, Parteiquerelen und Gedenkstättenarbeit ist ein dramatischer Konflikt um den Vorwurf multipler sexueller Belästigung hochgekocht. Von Daniél Kretschmar
Paragraf 219a – die Nation muss bestehen Feministischer Zwischenruf Warum werden Frauenkörper vom Staat kontrolliert? Wessen Leben ist schützenswert? Über die Rolle der Frau in der rechten Erzählung von der Aufrechterhaltung der Nation und der Notwendigkeit reproduktiver Gerechtigkeit für alle. Von Dr. Emilia Roig
Ist das Internet noch zu retten? Feministischer Zwischenruf Es ist akute Internetrettung angezeigt. Schon wieder. Die EU Urheberrechtsreform verankert Uploadfilter. Es droht ein Overblocking. Besonders Frauen* könnten davon betroffen sein. Von Nicole Shephard
Dunkle Gewalt. Österreichs Regierung legt Wording für Rassismus fest Feministischer Zwischenruf Fünf Frauen sind seit Jahresbeginn in Österreich ermordet worden. Bereits 2018 hielt Österreich den grauenvollen Europa-Rekord. Die Regierung nutzt die Gewalttaten für ihre rassistische Instrumentalisierung. Von Lea Susemichel
Kinder, Küche, Konsum Feministischer Zwischenruf Eine Gesellschaft, die Frauen immer noch hauptsächlich auf drei Ks dressiert, kann sich nur mit Frauenquoten weiterentwickeln. Von Heide Oestreich
Diskriminierungskritisch erschöpft Feministischer Zwischenruf Emanzipatorische Arbeit im pädagogischen Bereich ist nervenzehrend, erschöpfend und obendrein risikoreich - aber diskriminierungskritische Pädagogik ist nötiger denn je und verdient Anerkennung. Von Olenka Bordo Benavides
Strong Black Lead Feministischer Zwischenruf Netflix startete in diesem Sommer die Initiative „Strong Black Lead“, die die Arbeit von Schwarzen Autor*innen, Produzent*innen und Schauspieler*innen zentralisiert. Nicht nur nach dem überragende Erfolg des afrofuturistische „Black Panther“ schon lange überfällig. Von Sookee
B(l)ack to Life. Neneh Cherry's Denken der Postkolonie Feministischer Zwischenruf Zum Wissenschaftstag #4genderstudies liest Katrin Köppert das aktuelle Video von Neneh Cherry quer und zeigt uns, wie Cherry mit dem Trip-Hop der 1990er die Postkolonie heute verstanden wissen möchte. Von Katrin Köppert
Was ich als Pornomacher über Männlichkeit gelernt habe Feministischer Zwischenruf Ich mache seit acht Jahren Pornos. Mein Zugang zu Sex hat sich dadurch verändert - aber nicht so, wie ihr jetzt denkt. Dadurch, was ich sehen und erleben konnte, habe ich einiges über Männlichkeit gelernt, was ich gerne jedem heterosexuellen Cis-Mann mitgeben würde. Von Patrick Catuz
Mental Health Feministischer Zwischenruf Sichtbarkeit für Unsichtbares zu schaffen, politische Handlungsfähigkeit in ein tabuisiertes und schambesetztes Feld zu pflanzen, ist nicht einfach. Vor allem wenn man dafür auf echte Biographien zurückgreift. Ich rede von seelischer Gesundheit. Von Sookee
Montag, Donnerstag, Sonntag Feministischer Zwischenruf Jeden Montag, Donnerstag und Sonntag bringt in Deutschland ein Mann seine Frau um. Die größte Gefahr geht dabei von deutschen Ex-Männern aus. Kann #metoo helfen, diese Todesspirale zu beenden? Von Heide Oestreich
Viva la Vulvalippen Feministischer Zwischenruf Irgendetwas stimmt nicht, an der Art, wie wir über Genitalien reden: Es ist 2018 und wir verwenden noch immer Worte wie Schambein, Schamdreieck, Schambereich, Schamhaare und vor allem: Schamlippen. Das soll sich ändern! Von Dr. Mithu M. Sanyal
Der unaufhaltsame Aufstieg des Rechtpopulismus Feministischer Zwischenruf Rechtspopulismus gab es immer, doch wird er mit jeder rechtspopulistischen Partei, mit jedem rechtsradikalen Präsidenten, mit jedem Nationalisten sicht- und spürbarer. Und das weltweit. Ich bin müde. Von Olenka Bordo Benavides
Fünf Fakten über Ehrenmorde Feministischer Zwischenruf Es gibt Begriffe im feministischen Diskurs, deren bloße Erwähnung schon reicht, um Konflikte auszulösen. Bei dem Begriff "Ehrenmord" scheitert die Verständigung oft schon am grundlegenden Wissen. Hier sind fünf Fakten über „Ehrenmorde“. Von Fabian Goldmann
Feministische Lichtblicke in Zeiten antifeministischer Hochkonjunktur Feministischer Zwischenruf In den letzten Jahren hat Antifeminismus wieder Hochkonjunktur. Auf höchster politischer Ebene - und auf Youtube. Gleichzeitig gibt es sehr starke Lebenszeichen der feministischen Bewegung. Der Versuch einer Spurensuche anhand von drei Beispielen. Von Patrick Catuz
Die Außenseiterinnen Feministischer Zwischenruf Ein Leben entgegen gesellschaftlicher Normierung, weil die Norm sie nicht anerkennt, sie ausschließt, so werden Außenseiter*innen gern und oft beschrieben. Doch dass diese Positionierung sehr viel Potential bergen kann, zeigen zwei Netflix-Serien. Der Herbst kann kommen! Von Sookee
Der große Autofahr-Bluff. Saudi-Arabiens Kronprinz ist kein feministischer Reformer Feministischer Zwischenruf Lange wurde in den Medien die Aufhebung des Autofahrverbots für Frauen in Saudi Arabien als feministischer Fortschritt gefeiert. Doch ergeben die andauernden Verhaftungen von Aktivist*innen ein anderes Bild. Von Fabian Goldmann
Seenotrettung, Kreuzfahrtschiff, Südsee-Schiff. Warum uns die Dekolonisierung von Museen nicht teuer genug sein kann Feministischer Zwischenruf Die Große Anfrage der AfD zur Aufarbeitung der Provenienzen von Kulturgut aus kolonialem Erbe steht im Zentrum des feministischen Zwischenrufs im Sommerloch. Von Katrin Köppert
Wer hat Angst vor Schwarzen Menschen Feministischer Zwischenruf Was wir brauchen ist eine Rhetorik und Theorie der Solidarität und der Verantwortung. Und zwar für alle. Von Dr. Mithu M. Sanyal
Über Angst reden, von Rassismus nicht schweigen Feministischer Zwischenruf Die Philosophin und Publizistin Isolde Charim fragt, wie man über Probleme mit der Migration reden kann. "Die Gesellschaft braucht eine Talking Cure" fordert sie. Ein feministischer Zwischenruf. Von Heide Oestreich
Auch Ali B. war ein Mann Feministischer Zwischenruf Nach dem Mord an Susanna diskutiert Deutschland, wie man Frauen schützen kann. Dabei liegt die Lösung längst auf dem Tisch. Ein feministischer Zwischenruf. Von Fabian Goldmann
Prince & Princess: Janelle Monáe als die Queen des queer-feministischen Pop Feministischer Zwischenruf Pop als Politik, um Rassismus und Rechtspopulismus etwas entgegenzusetzen. Ein feministischer Zwischenruf. Von Katrin Köppert
Let’s talk about reproduktive Rechte Feministischer Zwischenruf Schwangerschaftsabbrüche müssen legal werden. Auch in Deutschland. Ein feministsicher Zwischenruf. Von Dr. Mithu M. Sanyal
Kann eine Feministin auch Prinzessin sein? Feministischer Zwischenruf Meghan Markle ist die neueste unter den königlichen Gattinnen. Kann mit ihr Feminismus und Diversität bei den Royals Einzug halten, wie manche Medien verbreiten? Von Patrick Catuz
Zwei Frauen, kein Feminismus Feministischer Zwischenruf Zwei Frauen lenken die beiden Regierungsparteien. Feministische Politik wird trotzdem woanders gemacht. Höchste Zeit das zu ändern. Ein feministischer Zwischenruf. Von Heide Oestreich
Mein fetter Körper – Eine Liebeserklärung Feministischer Zwischenruf Die Autorin schreibt eine Liebeserklärung an ihren fetten Körper. Von Olenka Bordo Benavides
Die Neuen sind da. Feministischer Zwischenruf Die feministische Bewegung boomt wieder und sie wird jünger. Und die Älteren? Atmen auf. Ein feministischer Ziwschenruf. Von Heide Oestreich
When they (don't) call you a terrorist Feministischer Zwischenruf Nach Münster tappten Politik und Medien wiederholt in die Falle, den Terrorismusverdacht an Islamismus rückzubinden. In ihrem aktuellen Zwischenruf verschiebt Katrin Köppert den Blick und stellt sich der Frage, wie terroristisch der Staat ist, wenn er rassistisch motivierte Polizeigewalt zulässt. Von Katrin Köppert
Emancipation is for everybody Feministischer Zwischenruf Die Idee, dass bestimmte Frauen* von bestimmten Abhängigkeiten befreit werden müssen, ob gewollt oder nicht, ist problematisch. Die Autorin analsiert diese Tendenz. Von Olenka Bordo Benavides
Das Einhornministerium Feministischer Zwischenruf Warum das Bundesministerium für Heimat nur für Einhörner oder Seehofers sprechen kann und nicht in Anspruch nehmen sollte, die Deutschen zu vertreten, erklärt Mithu Sanyal im feministischen Zwischenruf. Von Dr. Mithu M. Sanyal
Das Schweigen der Männer Feministischer Zwischenruf Haben Männer zu irgendetwas schon einmal geschwiegen? Sexismus? Mir kommt vor, Männer hätten sich sogar sehr viel zum Thema geäußert. Teilweise in einer Art, dass es mir lieber gewesen wäre, sie hätten ihre Ignoranz tatsächlich in Schweigen gehüllt. Von Patrick Catuz
Es wird Frühling, Schneeflocke! Feministischer Zwischenruf Gendersternchen? Sexuelle Vielfalt? Feministische Gesellschaftskritik? Für Konservative werden in der Gesellschaft solche Themen zu weit getrieben. Sie sind jedoch diejenige, die eigentlich ihre Kritikempfindlichkeit nicht reflektieren. Von Fabian Goldmann
Es geht voran: Meine liebsten Serien-Ermittler*innen Feministischer Zwischenruf Sowohl im Kino als auch in Serien gibt es immer mehr selbstbestimmte Frauen, wenngleich noch allzu häufig in Nebenrollen. Von Sookee
Sorgearbeit ist eine gesellschaftliche Verantwortung Feministischer Zwischenruf Sorgearbeit und die Vereinbarkeitsfrage wird zunehmend auf Migrantinnen ausgelagert. Dabei werden tradierte Geschlechterrollen verfestigt. Von Olenka Bordo Benavides
Emanzipationsdampfmaschine Kolonialismus. Nicht in unserem Namen. Feministischer Zwischenruf Während wieder über Ostdeutschland und Mauerfall gesprochen wird, macht der aktuelle Zwischenruf auf die (post-)kolonialen Verbrechen Deutschlands in Namibia aufmerksam. Ein Thema, das auch "uns" Feminist*innen angeht. Von Katrin Köppert
Utopia Now Feministischer Zwischenruf Wie können Alternativen aussehen, die eine andere Welt gestalten, die nicht nur möglich ist, sondern bereits existiert, über gelebte Liebe. 2018 sollte das Jahr der Utopien werden. Von Dr. Mithu M. Sanyal
Und jetzt auch noch die Sternenkriege Feministischer Zwischenruf Die neuen Star Wars Filme zeigen starke Frauenrollen wie nie zuvor. Die Filmkritik lobt und viele Fans toben. Was ist passiert? Von Patrick Catuz
Die Zu-Spät-Gekommenen. Zur Unzeit von Gender Studies Feministischer Zwischenruf Das gegenwärtige Bashing der Gender Studies macht deutlich, dass es für kritisches Geschlechterwissen und queeres Denken keinen richtigen Zeitpunkt gibt. Lasst uns daher nicht länger darauf warten, dass er sich einstellt. Kweek. Der queere Zwischenruf zum Tag der Gender Studies. Von Katrin Köppert
#metoo, three, four – Sexismus für Anfänger Feministischer Zwischenruf Vielleicht ist es an der Zeit, sich von der Vorstellung zu befreien, dass das Patriarchat nur Frauen schadet, denn das Patriarchat verstümmelt uns alle. Von Dr. Mithu M. Sanyal
Mädchen werden auch geil! Feministischer Zwischenruf Wie zwei neue Netflixserien das Patriarchat missachten und wirkliche Sexgeschichten erzählen. Von Sookee
Unaussprechliche Dinge Feministischer Zwischenruf Wir leben in einer Gesellschaft, die ihren eigenen Sexismus gründlich verdrängt. Das kann natürlich nicht im Sinne der Gleichberechtigung sein. Kann #MeToo helfen? Von Heide Oestreich
Weinstein – Klostein – Bordstein Feministischer Zwischenruf Drei Überlegungen zu den aktuellen Vorfällen sexualisierter Gewalt und zur Medienberichterstattung über Harvey Weinstein, Hollywood und #Metoo. Kweek. Der queere Zwischenruf! Von Katrin Köppert
War er...? Ja. Oder: Just a guy Feministischer Zwischenruf Schusswaffen-Massenmorde eint mehr als die Tatwaffe. Fast alle Attentäter sind Männer. Auch wenn das kaum zu interessieren scheint. Doch woran liegt es, dass Männer häufiger Massenmorde begehen? Von Fabian Goldmann
Viele Grüße, Eure Apokalypse Feministischer Zwischenruf Nachrichtenticker: Merkwürdige Google Memos, das Drama in Las Vegas, atomarer Stand-Off zwischen US-Amerika und Nord-Korea, die AfD mit 12,6% im Bundestag und passend dazu gibt es seit März jetzt eine neue Wolkenformation, Undulatus Asperitas, die aussieht, als würde der Weltuntergang nicht bald beginnen, sondern wäre schon voll im Gange. Von Dr. Mithu M. Sanyal
Die Schönheit der Frauen Feministischer Zwischenruf Ein Gedicht an der Fassade der Alice Salomon Hochschule in Berlin sorgt für Aufregung. Das Feuilleton wittert Genderwahn im Endstadium. Die Hochschule macht nun einen Ideenwettbewerb – im Umfeld einer Debatte, die leider keine Debatte ist. Von Heide Oestreich
I LOVE (DENVER MORE THAN) DICK! Feministischer Zwischenruf I Love Dick!, Transparent, queere Serienerzeugerinnen: Katrin Köppert berichtet in ihrem queeren Zwischenruf von Kunst, Weiblichkeit* und Exzentrik. Von Katrin Köppert
Fragen Sie Dr. Gender Feministischer Zwischenruf Der 13. Doktor Who ist eine Frau. Die Aufregung ist groß, denn "Space ist kein Platz für Political Correctness". Genau mit diesen Fixierungen auf vorgeschriebene Geschlechterrollen wollen die Gender Studies brechen. Super, findet das Mithu Sanyal in ihren feministischen Zwischenruf. Von Dr. Mithu M. Sanyal
Über die Freiheit, nicht zu heiraten. Die Ehe für alle-Blogschau Feministischer Zwischenruf Warum seien die Feministinnen so gegen die Ehe?, wunderte sich Josef Isensee im Jahr 1993 in der Neuen Juristischen Wochenschrift. Immerhin sei die Ehe die einzige Rechtseinrichtung mit einer streng durchgesetzten Frauenquote. Von Prof. Dr. Maria Wersig
Einige unfertige Gedanken über Frauen und Militanz Feministischer Zwischenruf Frau* und Mann* muss sie mit der Lupe suchen, in den Bildern und Filmen vom schwarzen Block bei den G20-Protesten. Die Frauen. Steine und Flaschen werfen, so weit erkennbar, Männer. Der Autonome, in unserer Bilderwelt ist das ein Mann. Von Heide Oestreich
“I am not your Negro”! Feministischer Zwischenruf Eine Dokumentation, in der James Baldwin über eine der brutalsten Erfindungen Weißer Menschen nachdenkt und nachfühlt. Ein nicht-weißer, Schwarzer, feministischer Zwischenruf. Von Aretha Schwarzbach-Apithy
Geschlecht anerkennen, Geschlecht überwinden: Hier die Quote, da Postgender Feministischer Zwischenruf Mancherorts wird aufs Schärfste für die Sichtbarkeit von Frauen und Queers gekämpft, anderswo lautstark die Post-geschlechtliche Zukunft ausgerufen. Beides sind Akte großer emanzipatorischer Bestrebungen. Lassen sie sich füreinander fruchtbar machen? Ein feministischer Zwischenruf. Von Sookee
Unsere Sexmigranten Feministischer Zwischenruf Sie reisen tausende Kilometer, um fern der Heimat schutzlose Frauen und Kinder zu missbrauchen. Die Öffentlichkeit schaut weg und Politiker bleiben tatenlos. Nein, diesmal geht es nicht um Menschen, die fliehen mussten. Von Fabian Goldmann
Identitätspolitik: Wir sind viele Feministischer Zwischenruf Nach Manchester wird der Dialog zwischen den Religionen beschwört. Doch wer Terrorist*innen auf die eine Glaubensidentität beschränkt, wird den Kampf gegen den Terror verlieren. Ein feministischer Zwischenruf. Von Dr. Mithu M. Sanyal
Shame Feminist. When Faces Turn Pink! Feministischer Zwischenruf Kweek. Der queere Zwischenruf. Zum moralischen Zaudern: Feminismus soll kein Anlass mehr sein, beschämt zu sein. Von Katrin Köppert
Hey, mir wird Kompetenz zugestanden. Was ist passiert? Feministischer Zwischenruf Stößt man ständig gegen die gläserne Decke, beginnen irgendwann die Kopfschmerzen. Viele Frauen kennen das: Endlich wird dir Akzeptanz in Aussicht gestellt. Doch: Wie lange ist lange genug? Von Sookee
Netzwerkdurchsetzungsgesetz: warum präzise, wenn es auch halbgar geht Feministischer Zwischenruf Auf den letzten Metern der aktuellen Legislaturperiode legt Heiko Maas einen Gesetzesentwurf gegen „hate speech“ vor. Es trägt den ungelenken Namen Netzwerkdurchsetzungsgesetz – und geht an der Sache vorbei. Zumindest aus feministischer Perspektive. Von Francesca Schmidt
Frauenrechtliche Hausaufgaben: Der UN-Frauenausschuss empfiehlt Feministischer Zwischenruf Am 3. März hat der zuständige CEDAW-Ausschuss seine "Concluding Observations" zum Stand der Umsetzung der Gleichstellung vorgelegt. Ein Ergebnis: In Deutschland fehlt es immer noch an einer konsistenten und zukunftsweisenden Gleichstellungspolitik. Von Prof. Dr. Maria Wersig
Frauen sind die Anderen, und Feministinnen die doppelt Anderen Feministischer Zwischenruf 10.000 Menschen gehen am 8. März allein in Berlin auf die Straße. Aber keine Kamera sieht hin. Ein feministischer Zwischenruf über Othering. Von Heide Oestreich
We don´t fight for flowers! Feministischer Zwischenruf Blumen sind Symbole. Sie kommen nicht immer gut an, sind bisweilen deplatziert. Aber: Feminismus braucht Symbole, gerade heute. Es ist Zeit für Symbolpolitik! Kämpfen wir mit Symbolen und um Symbole. Von Susanne Diehr
Where have all the racist pussies gone? Feministischer Zwischenruf Women's March: Wenn Weiße Feministinnen „Justice“ rufen, meinen sie „Just US“! Ein nicht-WeiserSchwarzer, feministischer Zwischenruf. Von Aretha Schwarzbach-Apithy
Man wird doch noch mal hoffen dürfen! Feministischer Zwischenruf Zurück in die Zukunft bedeutet heute zum Beispiel an den Fernseher zurückzukehren, um der ersten Mondexpedition zuzuschauen. Aber welche Zukunft soll das sein, angesichts von Trump und einem rechtspopulistischen Europa. KWEEK der queere Zwischenruf. Von Katrin Köppert
Grab your pussy hat 'cause winter is coming! Feministischer Zwischenruf Popkultur verbindet. Mediale Ikonen der letzten Jahre werden Teil der aktuellen Pussy Power Resistance, findet Sookee in ihrem aktuellen feministischen Zwischenruf. Von Sookee
Grab 'em by the Scarf Feministischer Zwischenruf Auch Europa hat seinen #MuslimBan. In immer stärkerem Ausmaß werden muslimische Frauen aus dem Berufsleben gedrängt. Doch anders als Trumps Einreiseverbote ist das Kopftuchverbot gesellschaftlich akzeptiert. Ein feministischer Zwischenruf. Von Fabian Goldmann
PostKölnialismus Feministischer Zwischenruf Welche Erzählungen braucht es, um aus vermeintlichen Krisen Chancen werden zu lassen? Ein feministischer Zwischenruf zur Dauerkrisenerzählung der Kölner Silvesternacht. Von Dr. Mithu M. Sanyal
Kinderwunschmesse – Deutschland ist eine Insel Feministischer Zwischenruf Im Februar finden die ersten Kinderwunsch Tage in Berlin statt. Techniken und Möglichkeiten werden angepriesen, die hierzulande illegal sind. Doch anstatt sich mit weiteren Verbotsgedanken zu plagen, stünde eine ausgewogene Debatte zu der Vielzahl an Möglichkeiten der deutschen Politik sehr gut. Von Prof. Dr. Maria Wersig